Boris Traue

Dr.

Boris Traue

Kontakt

Dr. Boris Traue

  1. Erschienen

    Relationale Sozialtheorie und die Materialität des Sozialen 'Kontaktmedien' als Vermittlungsinstanz zwischen Infrastruktur und Lebenswelt

    Traue, B. C., 2017, in: Soziale Welt. 68, 2-3, S. 243-260 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung

    Traue, B., Pfahl, L. & Globisch, C., 2017, Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Lessenich, S. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, 5 S. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft

    Traue, B. C., 2017, Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Lessenich, S. (Hrsg.). Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Band 38. 6 S. (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Kultursoziologie in Großbritannien

    Traue, B. C., 2016, Handbuch der Kultursoziologie: Band 1: Begriffe – Kontexte – Perspektiven – Autor_innen. Moebius, S., Nungesser, F. & Scherke, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 1. S. 123-139 16 S. ( Springer Reference Sozialwissenschaften).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Visuelle Diskursanalyse: Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel

    Traue, B. C., 2013, in: Zeitschrift für Diskursforschung. 1, 2, S. 117-136 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Communication Regimes and Creativity

    Traue, B. C., 2014, Culture, Communication, and Creativity: Reframing the Relations of Media, Knowledge, and Innovation in Society. Knoblauch, H., Jacobs, M. & Tuma, R. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 227-246 20 S. 31

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen.

    Buchner, T., Pfahl, L. & Traue, B. C., 2016, in: inklusion online. 9, 2

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die technologische Bedingung des sozialen Selbst

    Traue, B. C. & Schünzel, A., 2015, Mediatisierung (in ) der sozialen Arbeit. Kutscher, N., Ley, T. & Seelmeyer, U. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 39 - 55 17 S. (Grundlagen der sozialen Arbeit; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die (Psycho-)Macht des Therapeutischen und die Optionalisierung des Handelns

    Traue, B. C., 01.2016, Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Anhorn, R. & Balzereit, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 249-261 13 S. (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in 'Pro-Ana' und 'Fat acceptance'-Blogs

    Traue, B. C., 01.09.2014, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 39, 1, S. 121-142 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Martha Hänel

Publikationen

  1. Environmental Auditing in Hospitals
  2. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  3. Where is Paradise? The EU’s Navigation System Galileo
  4. Integration durch Attraktion
  5. Pre-COVID-19 pandemic health-related behaviours in children (2018-2020) and association with being tested for SARS-CoV-2 and testing positive for SARS-CoV-2 (2020-2021)
  6. Geld regiert die Welt
  7. Jochen Werner: Aki Kaurismäki
  8. Assistenz für wen?
  9. Effects of Elevated Atmospheric CO2 Concentration (FACE) on Nitrogen Dynamics in a Typical North German Crop Rotation
  10. Handbuch Konstellationsanalyse
  11. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  12. Hans-Alexander von Voß (1907 - 1944)
  13. Raum -Kunst - Pathos
  14. Human Computer Interaction within an Industrial Psychology Framework
  15. The impact of the 2004 EU enlargement on the performance of service enterprises in Germany's eastern border region
  16. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  17. Increase of large game species in Mediterranean areas: Is the European wildcat (Felis silvestris) facing a new threat?
  18. Was braucht die Produktion von morgen?
  19. Unternehmerische Identität zwischen Nerz, Nerd und Normalunternehmer
  20. Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr
  21. Advances in manufacturing processes for magnesium alloys
  22. Fixed income investor relations
  23. Seeing Green
  24. Relationaler Realismus?
  25. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries
  26. Aufwärmprogramm für Reiter
  27. Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews
  28. The heavy weight of death
  29. Time Headway and Comfort in Adaptive Cruise Control
  30. Hierarchie
  31. Unterrichtsbesprechungen im Praktikum
  32. Pre-service teachers’ ability to identify academic language features
  33. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  34. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  35. Should Alexander von Humboldt Be Part of Contemporary Geography Education?
  36. ATLAS
  37. Technische Reproduzierbarkeit
  38. The environmental and economic effects of European emissions trading
  39. Freihandel unter Feuer
  40. Spielautomatensprache
  41. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  42. Microphones, not megaphones
  43. Die wahrgenommene feministische Bedrohung