Birgit Althans

Prof. Dr.

Birgit Althans

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Althans

  1. 2011
  2. Sozialpädagogische Diagnosen und die Debatte um Kindeswohlgefährdung – Ein Plädoyer für den ‚horchenden Blick’

    Althans, B., 2011, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 9, 1, S. 83-110 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Speculative Fantasies: Infancy in the Educational Discourse in early modern Germany

    Althans, B., 2011, Children, Development and Education: Cultural, Historical, Anthropological Perspectives. Kontopodis, M., Wulf, C. & Fichtner, B. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 103-115 13 S. (International Perspectives on Early Childhood Education and Development; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Storms Schimmelreiter. Das Töten als Initiation ins Soziale

    Althans, B., 2011, in: Paragrana. 20, 1, S. 328-347 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. 2010
  6. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung

    Althans, B. & Lamprecht, J., 2010, in: Standpunkt: Sozial. 3, S. 35-42 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion"

    Althans, B., 2010, Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Jörissen, B. & Zirfas, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-67 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. 2009
  9. Haushaltende Kräfte: Zum Verhältnis von Interesse, Distanz und Verausgabung in Peergroup und Familie

    Althans, B. & Schinkel, S., 2009, Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag: Theorien und Forschungsskizzen: Theorien und Forschungsskizzen. Wolf, M., Rathmayr, A. & Peskoller, B. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 103-123 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Körperlernen

    Althans, B., 2009, Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., Larcher Klee, S. & Oelkers, J. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 478-491 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Performativität

    Althans, B., 2009, Der Mensch als Maß der Erziehung: Festschrift für Christoph Wulf. Göhlich, M. & Zirfas, J. (Hrsg.). Weinheim und Basel: Julius Beltz Verlag, S. 107-122 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Szenen des Lernens

    Althans, B., Hahn, D. & Schinkel, S., 2009, Ordnung in Bewegung: Choreographien des Sozialen; Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Alkenmeyer, T., Brümmer, K., Kodalle, R. & Pille, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-160 20 S. (Materialitäten; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen

    Althans, B., 2009, Standardisierung – Kanonisierung : Erziehungswissenschaftliche Reflexionen. Bilstein, J. & Ecarius, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215-233 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gerd Meier

Publikationen

  1. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  2. „Sympathisanten“ als politisches Feindbild
  3. Sustainability Competencies in Higher Education
  4. Corporate Social Responsibility – vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt
  5. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  6. Verhandlungsführung
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. Kommunistische Parteien
  9. Geschichte/Geschichtsauffassung
  10. The inverse hockey stick effect
  11. Green Finance
  12. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  13. Gründungsmarketing
  14. Kämpfen als Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsfeld
  15. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  16. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  17. Bessere ökonomische Bildung
  18. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  19. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  20. Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)
  21. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  22. Deutliche Evidenz für das Insektensterben
  23. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal
  24. Künstlerräume zwischen Skylla und Charybdis ?
  25. The European tradition in international law
  26. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  27. Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Kriminalpolitik
  28. Psychologie des Zukunftsdenkens
  29. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns
  30. Garantenstellung im Jugendhilfebereich