Speculative Fantasies: Infancy in the Educational Discourse in early modern Germany

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

If we look at current discourses related to the care of newborn infants we see the newborns firmly fixed in the hands of doctors, nurses and midwives. Medical experts can be seen as educators as well – for example they give advice to the mothers about the right way to handle their babies and show them how to hold, (breast-) feed or wash it. Later, during the prescribed checkups in the consulting rooms of the paediatricians one can also observe the pedagogical performance of doctoral consultants. The discourse of medicine seems thus to dominate the interaction between the mother and the child. Situated in this context and based on a twofold genealogy of philosophical and scientific texts and of artistic and scientific representations of children this chapter examines the works of Rousseau, Kant, and Hegel about the meaning of education in very early childhood in relation to the public imagination and pictorial representation of early childhood in that time.
OriginalspracheEnglisch
TitelChildren, Development and Education : Cultural, Historical, Anthropological Perspectives
HerausgeberMichalis Kontopodis, Christoph Wulf, Bernd Fichtner
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortDordrecht
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum2011
Seiten103-115
ISBN (Print)978-94-007-0242-4
ISBN (elektronisch)978-94-007-0243-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  2. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  3. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  4. Experts’ versus laypersons’ perception of urban cultural ecosystem services
  5. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  6. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  7. Bildungskooperation international
  8. Sustainability in Higher Education
  9. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  10. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  11. Aufgabenkultur im Unterricht
  12. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  14. Offene Hochschule Lüneburg
  15. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  16. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  17. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  18. Ökosozial ist sexy
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  20. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  21. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  22. § 291 Prozesszinsen
  23. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  24. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  25. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  26. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  28. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  29. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  30. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  31. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen