Bernhard Sieland

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Bernhard Sieland

  1. Erschienen

    Ungewolltes lernen als Berufsrisiko - Lehrpersonen brauchen professionelle Lerngemeinschaften z. B. das Lehrerforum oder Kess

    Sieland, B., 2007, Bewerten - Orientieren - Erleben: pädagogische Räume, Reflexionen und Erfahrungen ; 66 Wegbegleiter gratulieren Jörg W. Ziegenspeck zum 66. Geburtstag . Fischer, T. & Lehmann, J. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 56-64 9 S. (Schriften zur Bildungs- und Freizeitwissenschaft; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?

    Sieland, B., 2006, Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung?: Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive. Hilligus, A. H. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 11. S. 319-328 10 S. ( Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Schulangst

    Sieland, B., 2004, Wörterbuch Schulpädagogik: Ein Nachschlagewerk für Studium und Schulpraxis. Keck, R. W., Sandfuchs, U. & Feige, B. (Hrsg.). [Bad Heilbrunn]: Klinkhardt, S. 279-380 102 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Forschendes Lernen als Element der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen

    Sieland, B., 2005, Deutschunterricht empirisch: Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Stückrath, J. & Strobel, R. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 274-300 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Raus aus der Opferrolle! LehrerInnen zwischen Anforderungen und Ressourcen

    Sieland, B., 2001, in: Forum E. 54, S. 30-31 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe: für eine Kultur der Würdigung und Anerkennung

    Heyse, H. & Sieland, B., 2008, in: SchulVerwaltung. 2, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    W-RENA: eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation ; Konzept und erste Ergebnisse der Patientenbefragung

    Tarnowski, T., Ebert, D. D., Dippel, A., Sieland, B. & Berking, M., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 39-41 3 S. (DRV-Schriften; Nr. 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Qualitätssicherung in der Lehrerbildung: Lehrerarbeit: Bedingungsfaktoren und Qualitätskriterien

    Sieland, B. (Herausgeber*in) & Rißland, B., 2000, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 399 S. (Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung; Band 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  9. Erschienen

    Wer lehren will, der prüfe sich: Plädoyer für einen Berufs-TÜV für Pädagogen

    Sieland, B., 2000, in: Erziehung und Wissenschaft. 52, 9, S. 2 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Unerwünschte nachhaltige Lerneffekte: eine vernachlässigte Aufgabe zum Schaden vieler

    Sieland, B., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 150-160 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons
  2. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  3. Am Ende der Bildung
  4. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  5. E-Learning im Musikunterricht
  6. Extreme Bounds of Democracy
  7. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  8. Christopher Adair-Toteff (Ed.), The Anthem Companion to Ernst Troeltsch
  9. Das Projekt ELLA international
  10. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  11. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  12. Creativity and entrepreneurship
  13. Mehr Schein als Sein?
  14. Aspekte eines individuell-sinnvollen Koordinations- und Stabilisationstraining im Mädchen-Fußball
  15. Produktion und Gebrauch
  16. Works councils and separations
  17. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  18. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  19. Job characteristics
  20. Ludifizierung von Kultur
  21. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  22. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  23. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  24. Nicht ohne die Anderen
  25. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  26. Die neue Jugendkultur
  27. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  28. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  29. Die mediale Erfindung der Gesellschaft
  30. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  31. Professionelle Lernbegleitung
  32. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  33. Die Fotobefragung
  34. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  35. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  36. Sex Drive
  37. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  38. E-Learning in der Erziehungswissenschaft
  39. Kinderdörfer in Niedersachsen
  40. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien