Beate Söntgen

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik

    Söntgen, B. E., 2018, in: Regards Croisés. 8, S. 98-108 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Im Gespräch bleiben: Notizen zur Kunstkritik

    Söntgen, B., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (Hrsg.). Paderborn: Brill | Fink, S. 3-14 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Im Aquarium: Oder: Das Schweigen der Malerei aus der Sicht einer Schriftstellerin

    Söntgen, B., 2024, Einlässliche Lektüren: Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Grubner, B., Kitzmann, J., Millutat, M., Regeler, L. N. & Welsh, C. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 123-129

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    "Ich zeige dir, was du nicht siehst.": Francesca Woodmans Kraft

    Söntgen, B., 2014, Francesca Woodman: Werke aus der Sammlung Verbund. Schor, G. & Bronfen, E. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 63-72 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    "Ich leide, also bin ich": Selbstverfügter Schmerz als äußerstes Mittel politischer Kunst

    Söntgen, B. E., 2016, Ulay: Life-Sized. Ulrich, M. (Hrsg.). Leipzig: Spector Books, S. 111-117 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    "How Bad Was He? Let Me Count the Ways": Auguste Renoir and His Critics of the 1980s

    Mehl, I. & Söntgen, B., 2023, Judgement Practices in the Artistic Field. Söntgen, B., Heymer , E., Locher, H., Marchal, S. & Sachs-Resch, M. (Hrsg.). München: edition metzel, S. 226-250 25 S. (Praktiken der Kritik; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Home and fear: An Email-conversation after the Symposium's talk

    Söntgen, B. & Hubbard, T., 2008, Stuttgart : Akademie Schloss Solitude Stiftung.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  8. Erschienen

    Hannah Wilke: Superstar

    Söntgen, B., 06.02.2015, Feministische Avantgarde: Kunst der 1970er-Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien. Schor, G. (Hrsg.). Wien: Prestel Verlag, S. 157 - 166 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Gender in Trouble

    Söntgen, B. E., 06.2001, in: Texte zur Kunst. 42, S. 32-41 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Gehen: Festschrift für Hannes Böhringer

    Vahrson, V. (Herausgeber*in), Märtens, S. (Herausgeber*in) & Söntgen, B. (Herausgeber*in), 2012, Köln: Salon Verlag . 203 S. (Graue Reihe)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  2. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  3. Die Rampe - Hefte für Literatur 01/2011
  4. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  5. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  6. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  7. The funeral industry and the Internet
  8. Habitus - Pierre Bourdieu
  9. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  10. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  11. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  12. Der 11. September auf dem Theater
  13. Kommunistische Parteien
  14. Temporality
  15. A Regional(ist) Party in Denial? The German PDS and its Arrival in Unified Germany
  16. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  17. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  18. Einleitung: Warum hacken?
  19. Professionalisierung in und für Evaluationen
  20. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  21. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  22. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  23. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  24. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  25. Die Deutsche Islamkonferenz
  26. Management in times of crisis
  27. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  28. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  29. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  30. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  31. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  32. Abwanderung und Ausgrenzung
  33. Empowering Women
  34. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen