Anne Marit Wöhrmann

PD Dr.

Anne Marit Wöhrmann

Kontakt

PD Dr. Anne Marit Wöhrmann

    Fachgebiete

  • Wirtschaftspsychologie - Strategisches Personalmanagement, Silver Work, Zukunft der Arbeit, Ruhestand, Ruhestandsplanung, Demografischer Wandel, Arbeitszeit, Personalpsychologie
  • Psychologie - Entgrenzung, mobile Arbeit, Arbeitszeitgestaltung
  1. Erschienen

    Dealing with availability and response expectations: Are older employees at an advantage and why?

    Venz, L. & Wöhrmann, A. M., 01.08.2022, in: Academy of Management Proceedings. 2022, 1, 11250.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Work-Time Control and Exhaustion: Internal Work-to-Home Interference and Internal Home-to-Work Interference as Mediators

    Vieten, L., Wöhrmann, A. M. & Michel, A., 15.03.2022, in: International Journal of Environmental Research and Public Health. 19, 6, 17 S., 3487.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index

    Finsel, J., Wöhrmann, A., Wang, M., Wilckens, M. & Deller, J., 17.12.2021, in: Innovation in Aging. 5, Suppl 1, S. 826-827 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  4. Permanent Night Work in Germany

    Brauner, C., Müller, G. & Wöhrmann, A. M., 2018, in: Sozialpolitik.ch. 2018, 2, 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Working time flexibility and work-life balance: The role of segmentation preference

    Wöhrmann, A. M., Dilchert, N. & Michel, A., 01.03.2021, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 75, 1, S. 74-85 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit: Chancen, Risiken und Beratungsansätze

    Michel, A. & Wöhrmann, A. M., 2018, in: Psychotherapie im Dialog (PiD). 19, 3, S. 75-79 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen

    Büsch, V., Zohr, K., Brusch, M., Deller, J., Schermuly, C. C., Stamos-Roßnagel, C. & Wöhrmann, A. M., 2015, Mittendrin?: Lebenspläne und Potenziale Älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand. Schneider, N. F., Mergenthaler, A., Staudinger, U. M. & Sackreuther, I. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 181-190 10 S. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen: Kohortenunterschiede, Cluster und Determinanten

    Mergenthaler, A., Wöhrmann, A. M. & Staudinger, U., 2015, Mittendrin?: Lebenspläne Und Potenziale Älterer Menschen Beim Übergang in Den Ruhestand. Schneider, N. F., Mergenthaler, A., Staudinger, U. M. & Sackreuther, I. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 217-252 36 S. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft; Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und Gesundheit

    Rothe, I., Beermann, B. & Wöhrmann, A. M., 01.12.2016, Gute Arbeit: Streit um Zeit - Arbeitszeit und Gesundheit . Schröder, L. & Urban, H.-J. (Hrsg.). Frankfurt: Bund-Verlag, S. 123-135 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Flexible Arbeitszeiten

    Wöhrmann, A. M. & Amlinger-Chatterjee, M., 01.03.2017, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 71, 1, S. 39-51 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Yannik Gehlen

Publikationen

  1. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  2. Nur wenig Angaben zu CO2 und Energie
  3. Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft
  4. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  5. Kinetic damping in the spectra of the spherical impedance probe
  6. Reflexitvität und System. Die Debatte über Ordnung und Selbstorganisation in den 1970er Jahren“
  7. Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert
  8. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  9. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  10. Öko-Controlling für das Firmenareal
  11. Forests, farms, and fallows
  12. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  13. Macht und Ohnmacht in Medienkulturen
  14. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  15. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  16. Ökobilanz für Fruchtsaftverpackungen
  17. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  18. Affective Politics of Timing On Emergent Collectivity in Ragnar Kjartansson's The Visitors
  19. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  20. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  21. Regional engagement of German Higher Education Institutions: coincidence or governance
  22. Das Konsultationspapier der EU-Kommission vom 12.11.2021
  23. Entrepreneurship as an area of psychology study
  24. Two-Dimensional Simulations of Laser Shock Peening of Aluminum with Water Confinement
  25. Die Entwicklung von Sozialtechnologien