Anna Henkel

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Anna Henkel

  1. 2014
  2. Dinge im Geflecht

    Henkel, A. (Dozent*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Normativ verantwortungsfähige Bürger als fragile Voraussetzung von De-mokratie

    Henkel, A. (Dozent*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. 2013
  5. Gesellschaftliche Konstruktion und Kontrolle von Dinglichkeit

    Henkel, A. (Dozent*in)

    11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. 2012
  7. Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung - GWTF 2012

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Integrierte Produkte. Von traditionellen Ernährungsregeln zu produktorientierten Ernährungsformen

    Henkel, A. (Dozent*in)

    10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Interdisziplinäre Forschungstagung 2012

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    10.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Professionalität zwischen Sein und Schein? Zur Bewahrung, Imitation und Erneuerung des Professionellen

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Ökonomisierung, Verbetriebswirtschaftlichung, Verdinglichung. Gesellschaftliche Bedingungen zunehmender Marktorientierung

    Henkel, A. (Dozent*in)

    06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Jährliche interdisziplinäre Tagung der Bielefeld Graduate School in History and Sociology - BGHS 2012

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  2. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  3. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  4. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  5. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  6. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  7. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  8. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  9. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  10. Go! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten
  11. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  12. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  13. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  14. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  15. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  16. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  19. Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit und schulische Inklusion
  20. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy