Andreas Jürgens

Dr.

Andreas Jürgens

Kontakt

Dr. Andreas Jürgens

  1. Internationale Ernst Cassirer-Gesellschaft (Externe Organisation)

    Jürgens, A. (Mitglied)

    20032018

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  2. IPLA 2013, Center for Academic Excellence

    Jürgens, A. (Teilnehmer*in)

    13.05.201317.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Keynote: "Die Studieneingangsphase – zwischen Kompensation und produktiver Verunsicherung"

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    24.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Kulturkritik – ein westliches Phänomen?

    Jürgens, A. (Dozent*in)

    11.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Leuphana Konferenzwoche 2016

    Jürgens, A. (Moderator*in)

    24.02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Jürgens, A. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Narration als Reflexion (mit Myriam Richter)

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    31.01.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Narrative Evidenz und episodische Sinnstitung

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    05.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Podiumsdiskussion zu "Faust I"

    Jürgens, A. (Moderator*in)

    09.12.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Podiumsdiskussion zu MEDEA

    Jürgens, A. (Moderator*in)

    08.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hast du heute schon gelebt?
  2. Ecological and social outcomes of urbanization on regional farming systems
  3. The walking debt crisis
  4. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  5. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  6. Qualifizierung von TutorInnen im LIMA-Projekt
  7. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  8. Environmental and operational sustainability of airports
  9. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  10. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  11. Semesterbegleitende Unterstützung von Tutoren zum feed-backorientierten Korrigieren von Übungsaufgaben in einer Erstsemestervorlesung
  12. Professionalisierung der Lehrkräfte
  13. Ansteckung und Widerfahrnis
  14. Die Bedeutung Sozialer Medien für das Reward based Crowdfunding
  15. Hafnargata
  16. Schwerpunktbereich - Einführung in das Planfeststellungsrecht [Part 1]
  17. Assessing protected area effectiveness in western Tanzania
  18. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  19. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  20. Die Idee
  21. Nachwort
  22. Rückkehr nach Kolomea
  23. Den Mythos zum Mythos machen
  24. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  25. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  26. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  27. Demokratie (er-)leben
  28. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  29. Tracking the early stages of child and adult comprehension of L2 morphosyntax
  30. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  31. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  32. Education for Sustainable Development
  33. Willkommen, Mr. Chance
  34. Future-oriented higher education
  35. Who are the workers who never joined a union?
  36. Einleitung: Mobilis in mobili
  37. Zur Entwicklung kritischer Rassismustheorie