Andreas Bernard
Prof. Dr.
 
                                - Digitale Medien
- Kulturwissenschaften allg.
Fachgebiete
- ErschienenProfilBernard, A., 2017, Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Beyes, T., Metelmann, J. & Pias, C. (Hrsg.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, S. 38-48 11 S. (Duisburger Dialoge).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenNon Knowledge and Digital CulturesBernard, A. (Herausgeber*in), Leeker, M. (Herausgeber*in) & Matthias, K. (Herausgeber*in), 2018, Lüneburg: meson press. 160 S. (Digital Cultures Series )Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- ErschienenLifted: A Cultural History of the ElevatorBernard, A., 01.01.2014, New York: NYU Press. 309 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch 
- ErschienenKomplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen KulturBernard, A., 2017, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag. 236 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung 
- Kleine Phänomenologie der RückennummernBernard, A., 2004, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag.- Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Transfer 
- ErschienenKinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie ; Samenspender, Leihmütter, Künstliche BefruchtungBernard, A., 27.03.2014, 1. Aufl. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag. 544 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer › begutachtet 
- Im SMS-Stil. Gibt es eine Poetologie der 160 Zeichen? Über den Zusammenhang von Literatur und MedientechnologieBernard, A., 2006, System ohne General: Schreibszenen im digitalen Zeitalter . Paderborn [u.a.]: Edition Fink, Band 3. S. 189-197 9 S. (Zur Genealogie des Schreibens ; 3).- Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet 
- ErschienenImagination und Erfahrung: Überlegungen zur Poetik der GegenwartBernard, A., 12.2023, in: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 97, 4, S. 1163-1169 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
- ErschienenFort da. Ein Zirkular über bewegte Bücher: Fragen von Claus Pias. Antworten von Andreas Bernard, Timon Beyes, Hans Ulrich Gumbrecht, Christian Kracht, Thomas Macho, Eckhart Nickel, Joseph Vogl und Sigrid WeigelPias, C., Bernard, A., Beyes, T., Gumbrecht, H. U., Kracht, C., Macho, T., Nickel, E., Vogl, J. & Weigel, S., 2015, Das bewegte Buch: ein Katalog der gelesenen Bücher; mit 104 Beispielen aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Gfrereis, H. & Pias, C. (Hrsg.). Marbach: Deutsche Schillergesellschaft e.V., S. 68-87 20 S. (Marbacher Magazin; Band 150/151/152).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum GebäudekernBernard, A., 2009, in: Arch + : Zeitschrift für Archithektur und Städtebau. 41, 191/192, S. 46-51 6 S.- Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet 
