Zentrum für Demokratieforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das interdisziplinäre "Zentrum für Demokratieforschung" wurde am 2. Juni 2004 auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen unter dem Vorsitz von Professor Dr. Hans Dieter Klingemann gegründet. Gründungsdirektor und Leiter des ZDEMO von 2004 bis 2018 war Professor Dr. Ferdinand Müller-Rommel.
Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) bündelt die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) unter einem Dach. Das Zentrum beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse demokratischer Ordnungen und Prozesse. Die Forschungsaktivitäten lassen sich dabei in drei Kernbereiche unterteilen:
- Den institutionellen, ideellen und materiellen Grundlagen demokratischer Ordnungen;
- den Triebfedern politischen Wandels in diesen Ordnungen;
- und der Wirkung demokratischer Politikgestaltung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Das Zentrum engagiert sich zudem aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und treibt die internationale und regionale Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung voran.
Forschungsschwerpunkte
Die Aktivitäten des ZDEMO umfassen im einzelnen:
- die Durchführung von Forschungsprojekten zu den drei Kernthemen Grundlagen, Wandel und Wirkung von Demokratie
- die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragen der Demokratieforschung
- die Erhebung und Koordination internationaler Datensätze, vor allem des World Values Surveys, des Comparative Political Data Sets, und der Datenbank zu Mittel- und Osteuropäischen politischen Systemen und Regierungen
- die Forschungsförderung in Form von Doktoranden- und Post-Doktorandenstipendien am Zentrum
- die Ausrichtung regelmäßiger Gastvorträge von international renommierten Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden
- die aktive wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Form von regelmäßigen Doktorandenseminaren zu Theorien und Methoden der Demokratieforschung sowie in Form von Sommerschulen für Doktoranden und in inter-universitären Graduiertennetzwerken
- Vermittlung von Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- Erschienen
14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel: Unterstützung durch Annäherung
Berz, J. G., 2019, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 50, 3, S. 545-556 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Abgehoben und entkoppelt? Abgeordnete zwischen öffentlicher Kritik und Professionalisierungslogik
Reiser, M., 2018, Soziologie der Parlamente : Neue Wege der politischen Institutionenforschung. Brichzin, J., Krichewsky, D., Ringel, L. & Schank, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 111-134 24 S. (Politische Soziologie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Abschied von der personalisierten Verhältniswahl: Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems
Grotz, F., 2012, Bilanz der Bundestagswahl 2009: Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Jesse, E. & Sturm, R. (Hrsg.). 1.Auflage Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Band 1. S. 411-432 22 S. (Parteien und Wahlen; Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Accounting for numbers: Group characteristics and the choice of violent and nonviolent tactics
Dahl, M., Gates, S., Gleditsch, K. S. & Gonzalez, B., 25.04.2021, in: Economics of Peace and Security Journal. 16, 1, S. 5-25 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union
Akaliyski, P., Welzel, C. & Hien, J., 19.05.2022, in: Journal of European Integration. 44, 4, S. 569-590 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A cultural theory of regimes
Welzel, C., 01.03.2020, in: Nature Human Behaviour. 4, 3, S. 231-232 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Addressing Complexity in Environmental Management and Governance
Kirschke, S. & Newig, J., 07.06.2017, in: Sustainability. 9, 6, 18 S., 983.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Afghanistan's energy sociotechnical imaginaries: Alternative visions in a conflict zone.
Fahimi, A., Upham, P. & Münch, S., 01.10.2022, in: Political Geography. 98, 102657.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Aging studies of biodiesel and HVO and their testing as neat fuel and blends for exhaust emissions in heavy-duty engines and passenger cars
Singer, A., Schroeder, O., Pabst, C., Munack, A., Buenger, J., Ruck, W. & Krahl, J., 01.08.2015, in: Fuel. 153, S. 595-603 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Agricultural Sector as crucial for the Sahel zone
Wienkoop, N.-K., 2015, in: Etudes internationales. 128/129, S. 141-153 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Transfer › begutachtet