Zentrum für Demokratieforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das interdisziplinäre "Zentrum für Demokratieforschung" wurde am 2. Juni 2004 auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission des Landes Niedersachsen unter dem Vorsitz von Professor Dr. Hans Dieter Klingemann gegründet. Gründungsdirektor und Leiter des ZDEMO von 2004 bis 2018 war Professor Dr. Ferdinand Müller-Rommel.
Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) bündelt die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft (IPW) unter einem Dach. Das Zentrum beschäftigt sich vorrangig mit der Analyse demokratischer Ordnungen und Prozesse. Die Forschungsaktivitäten lassen sich dabei in drei Kernbereiche unterteilen:
- Den institutionellen, ideellen und materiellen Grundlagen demokratischer Ordnungen;
- den Triebfedern politischen Wandels in diesen Ordnungen;
- und der Wirkung demokratischer Politikgestaltung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
Das Zentrum engagiert sich zudem aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und treibt die internationale und regionale Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung voran.
Forschungsschwerpunkte
Die Aktivitäten des ZDEMO umfassen im einzelnen:
- die Durchführung von Forschungsprojekten zu den drei Kernthemen Grundlagen, Wandel und Wirkung von Demokratie
- die Organisation internationaler Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragen der Demokratieforschung
- die Erhebung und Koordination internationaler Datensätze, vor allem des World Values Surveys, des Comparative Political Data Sets, und der Datenbank zu Mittel- und Osteuropäischen politischen Systemen und Regierungen
- die Forschungsförderung in Form von Doktoranden- und Post-Doktorandenstipendien am Zentrum
- die Ausrichtung regelmäßiger Gastvorträge von international renommierten Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforschenden
- die aktive wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Form von regelmäßigen Doktorandenseminaren zu Theorien und Methoden der Demokratieforschung sowie in Form von Sommerschulen für Doktoranden und in inter-universitären Graduiertennetzwerken
- Vermittlung von Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2012
- Erschienen
The Challenge of Democratic Representation in the European Union
Friedrich, D. (Herausgeber*in) & Kröger, S. (Herausgeber*in), 2012, 1 Aufl. Houndmills: Palgrave Macmillan. 306 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean: Strategic Choices after the Arab Spring
van Hüllen, V., 2012, Policy Change in the EU's Immediate Neighourhood: A Sectoral Approach . Börzel, T. A. & Böttger, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 119-144 25 S. (Europäische Schriften; Band 93).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Life Cycle of Party Government across the New Europe
Keman, H. & Müller-Rommel, F., 2012, Party Government in the New Europe. Keman, H. & Müller-Rommel, F. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 3-24 22 S. (Routledge/ECPR studies in European political science; Nr. 79).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Transformation as Differentiation: The Diversity of Representation in the European Union
Friedrich, D. & Kröger, S., 2012, The Challenge of Democratic Representation in the European Union. Friedrich, D. & Kröger, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 259-273 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?
Knappe, H., 2012, Vielfalt und Zusammenhalt: 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Pries, L. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, S. 325 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wertekrise und Strategie eines neuen Gleichgewichts
Raschke, J., Tils, R. & Wiesendahl, E., 2012, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 10, S. 33-35 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist: Die SPD dürfe gar nicht erst ins Kämpfen kommen, lautet das Unions-Kalkül. Doch diese Rechnung muss nicht aufgehen
Tils, R., 2012, in: Berliner Republik : das Debattenmagazin. 14, 3, S. 30-33 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Zivilgesellschaftliche Partizipation in der EU-(Forschung): Eine ernüchternde Bilanz
Kröger, S. & Friedrich, D., 2012, in: Integration. 35, 1, S. 53-59 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Argumentieren und Verhandeln: Begriffe, Theorien und ein analytischer Bezugsrahmen
Saretzki, T., 01.2012, Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Weißeno, G. & Buchstein, H. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 119-132 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Measuring Effective Democracy: a Defense
Alexander, A. C., Inglehart, R. & Welzel, C., 01.2012, in: International Political Science Review. 33, 1, S. 41-62 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet