Zentrum für Demokratieforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien. Das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: Wertewandel und Human Empowerment, Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie Beteiligung und öffentliche Politik. Zudem engagiert sich das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen der Demokratieforschung.

Leistungsangebot

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  2. Online-Diskussion: Deutsche Abschiebungspolitik im Praxistest

    Sybille Münch (Sprecher*in)

    06.05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Podiumsdiskussion: Neue Technologien und jüdische Ethik, mit Pinchas Goldschmidt (Präsident der Konferenz der Europäischen Rabbiner

    Astrid Séville (Sprecher*in)

    15.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Presentation: Nexus of Housing and Migration

    Sybille Münch (Sprecher*in)

    23.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Promovieren mit Stipendium: Vor- und Nachteile gegenüber Promotionen auf Stellen für wis-senschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Thomas Saretzki (Sprecher*in)

    22.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Teaching: Autocracies in International Relations (winter semester 2018-19, bachelor Political Science)

    Pavel Šatra (Sprecher*in)

    10.201802.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  7. Konferenzvorträge
  8. 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft: "Persönlichkeit und Politik"

    Henrike Wehrkamp (Sprecher*in)

    29.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Annual Meeting WPSA Conference

    Stefan Kruse (Sprecher*in)

    18.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Assessing knowledge cumulation in earth system governance research: An analysis of 100 published ESG papers

    Michael Rose (Sprecher*in) & Jens Newig (Sprecher*in)

    21.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Auf der Suchen nach dem europäischen Citoyen. Eine zivilgesellschaftliche Perspektive

    Lena Wach (Sprecher*in)

    17.11.201618.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Ausländerbehörden zwischen “Willkommen“ und Rückkehr

    Sybille Münch (Sprecher*in)

    18.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Bringing the region back in? German Higher Education Institutions (HEIs) between regional engagement and isolated business

    Miriam Hufnagl (Sprecher*in) & Nicole Schulze (Sprecher*in)

    25.08.201127.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Building trust in early childhood education and care. The role of local civil society

    Sybille Münch (Sprecher*in) & Anna Siede (Sprecher*in)

    11.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Corruption and Trust: A model design

    Ina Kubbe (Sprecher*in)

    29.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Democratic Representation by Transnational Citizens' Forums

    Dawid Friedrich (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Der Erbschaftsteuerdiskurs in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse von Presseberichten zwischen 2013 und 2016

    Alexander Leipold (Sprecher*in)

    20.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Detached and out of touch? Political Elites between public criticism and logic of professionalization.

    Marion Reiser (Sprecher*in)

    07.09.201610.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Die Entwicklung der Regierungssysteme im post-sozialistischen Europa

    Esther Seha (Sprecher*in)

    01.06.201203.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Disaggregating Democracy and the Legitimization of Functionally Fragmented Governance beyond the State

    Dawid Friedrich (Sprecher*in)

    03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Environmental Governance of a Belt and Road Project in Montenegro – National Agency and External Influences

    Johanna Coenen (Sprecher*in), Jens Newig (Ko-Autor*in) & Patrick Meyfroidt (Ko-Autor*in)

    07.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Environmental Governance of the Belt and Road Initiative

    Johanna Coenen (Sprecher*in), Jens Newig (Ko-Autor*in), Edward Challies (Ko-Autor*in), Simon Bager (Ko-Autor*in) & Patrick Meyfroidt (Ko-Autor*in)

    05.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung