Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2011
  2. Erschienen

    Social Conflicts on Agro-Biotechnology: Conflicting Interests and Conflict of Interest in the Debate on Genetically Modified Organisms (GMOs)

    Friedrich, B., Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 15.06.2011, Conflict of Interest in Central and Eastern Europe. Burdziej, S. & Szalacha, J. (Hrsg.). Zysk i S-ka Wydawnictwo, S. 33-52

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Does habitat heterogeneity increase farmland biodiversity ?

    Batary, P., Fischer, J., Baldi, A., Crist, T. O. & Tscharntke, T., 04.2011, in: Frontiers in Ecology and the Environment. 9, 3, S. 152-153 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Erschienen

    Rosa

    Arens, P., Smulders, M. J. M., Koning-Boucoiran, C. F. S., Gitonga, V. W., Krens, F. A., Atanassov, A., Atanassov, I., Rusanov, K. E., Bendahmane, M., Dubois, A., Raymond, O., Caissard, J. C., Baudino, S., Crespel, L., Gudin, S., Ricci, S. C., Kovatcheva, N., Van Huylenbroeck, J., Leus, L., Wissemann, V., Zimmermann, H., Hensen, I., Werlemark, G. & Nybom, H., 01.01.2011, Wild Crop relatives: Genomic & Breeding Resources, Plantation and Ornamental Crops. Kole, C. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 243-275 33 S. (Wild crop relatives: genomic and breeding resources; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Anforderungen eines sozial-ökologischen Stoffstrommanagments an technische Ver- und Entsorgungssysteme

    Hofmeister, S., 2011, Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung: Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme. Tietz, H.-P. & Hühner, T. (Hrsg.). Hannover: Verlag der ARL , S. 176-190 14 S. (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL; Nr. 235).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Bakterien und Pilze haben keine Lobby: Gentechnisch veränderte Mikroorganismen und ihre Akzeptanz in der Lebensmittelproduktion

    Schmitt, H., 2011, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 62 S. (PoNa-Paper ; Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Benefits of Ecological Engineering Practices

    Brüll, A., Bohemen, H. V., Costanza, R. & Mitsch, W. J., 2011, in: Procedia Environmental Sciences. 9, S. 16-20 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage: The problem, the theoretical background and questions

    Katz, C. & Thiem, A., 2011, Equality, Growth and Sustainability.: Do they mix? Proceedings from the international conference. Fogelberg Eriksson, A. (Hrsg.). Linköping University Electronic Press, S. 173-180 8 S. (Forums skriftserie; Nr. 5)(Linköping Electronic Conference Proceedings; Nr. 58).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011

    Friedrich, B., 2011, in: Das Argument. 53, 4, S. 621-623 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung: Eine andere Perspektive auf nachhaltige Entwicklung

    Hofmeister, S. & van Riesen, K., 2011, Vielfalt und Geschlecht - relevante Kategorien in der Wissenschaft. Jansen-Schulz, B. & Ardner, R. (Hrsg.). Opladen, Farmingtin Hills: Verlag Babara Budrich, S. 151-169 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Die Vielfalt des Lebens gestalten. Nachruf auf die Ökonomin Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., von Winterfeld , U. & Biesecker, A., 2011, in: Politische Ökologie. 124, Post-Oil City, S. 142-143 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany? A bibliographical approach

    Katz, C. & Thiem, A., 2011, World Wide Women: Globalizzazione, Generi, Linguaggi ; Selected Papers. Calvo, A., Fornengo, G., Raus, R. & Zucco, F. (Hrsg.). CIRSDe – Centro Interdisciplinare di Ricerche e Studi delle Donne, Band 1. S. 135-143 (World Wide Women: Globalizzazione, Generi, Linguaggi; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  13. Erschienen

    Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen

    Thiem, A., 2011, in: Ländlicher Raum. 4, S. 40-42 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  14. Erschienen

    Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften: weiter relevant für: Nachhaltigkeitswissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2011

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge zu Online-NachschlagewerkenTransfer

  15. Erschienen

    Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse: Die Ansätze von Adelheid Biesecker/Sabine Hofmeister und Frigga Haug

    Friedrich, B., 2011, in: Das Argument. 53, 3, S. 413-420 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  16. Erschienen

    Kein totes Pferd reiten ! Vier Plädoyers zur Erforschung von Mensch-Natur-Verhältnissen

    Katz, C., 2011, Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. Kruse, S. & Baerlocher, B. (Hrsg.). Basel: edition gesowip, S. 255-280 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  17. Erschienen
  18. Erschienen

    Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang

    Friedrich, B., 2011, Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang: Tagungsband der 7. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU). Faber, F., Jay, M., Reinecke, S. & Westermayer, T. (Hrsg.). Freiburg: Institut für Forstökonomie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, S. 17-26 10 S. (Arbeitsbericht / Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg; Nr. 55-2011).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  19. Erschienen

    Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Über die Bedeutung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen für nachhaltige Entwicklung

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2011, Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. Kruse, S. & Baerlocher, B. (Hrsg.). edition gesowip, S. 189-225 37 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Nature Views and Sustainability in Rural Research: A Review

    Laschewski, L., 2011, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 43 S. (PoNa-Paper; Nr. 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  21. Erschienen

    Natur in den Sozialwissenschaften – Eine Einleitung

    Baerlocher, B. & Kruse, S., 2011, Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. Kruse, S. & Baerlocher, B. (Hrsg.). Basel: edition gesowip, S. 7-17 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung