Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2025
  2. Erschienen

    Human-wildlife conflict in Rwanda: Linking ecoregion, changing conservation status and the local communities’ perception

    Sun, P., Bariyanga, J. D. & Wronski, T., 01.06.2025, in: Global Ecology and Conservation. 59, 17 S., e03550.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Mapping the intersection of planetary boundaries and environmentally extended input-output analysis: A systematic literature review

    León, M. F. G., Bankert, A., Becerra, D. T. & Abson, D. J., 01.06.2025, in: Sustainable Production and Consumption. 56, S. 546-560 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Changing the decision context to enable social learning for climate adaptation

    Colloff, M. J., Gorddard, R., Munera-Roldán, C., Locatelli, B., Lavorel, S., Allain, S., Bruley, E., Butler, J. R. A., Dubo, T., Enokenwa Baa, O., González-García, A., Lécuyer, L., Lo, M., Loos, J., Palomo, I., Topp, E., Vallet, A. & Walters, G., 06.2025, in: People and Nature. 7, 6, S. 1425-1442 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Sensemaking and abductive reasoning for transformative biodiversity conservation

    Cortés-Capano, G., Loos, J., Hausmann, A. & Kortetmäki, T., 06.2025, in: People and Nature. 7, 6, S. 1296-1308 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Welcome home! Introducing SocSES: a society for inclusive and impactful social-ecological research

    de Vos, A., Quinlan, A., Biggs, R., Bennett, E. M., Martín-López, B., Norström, A. V., Peterson, G. D., Schoon, M., Allen, C. R., Andersson, E., Baird, J., Berbés-Blázquez, M., Berkes, F., Calderon-Contreras, R., Carpenter, S. R., Castro, A. J., Cumming, G. S., Falardeau, M., Liebrecht Fick, W., Folke, C., Galang, E. I. N. E., Gelcich, S., Gordon, L. J., Grimm, N. B., Hamilton, J., Hodbod, J., Speranza, C. I., Koch, L., Kosanic, A., Lembi, R., Locatelli, B., Malmborg, K., Manyani, A., Mathisonslee, M., Ocampo-Melgar, A., Psiuk, K., Queiroz, C., Riechers, M., Schultz, L., Selomane, O., Sherren, K., Spierenburg, M., Trimble, M., Turkelboom, F. & Wallington, C., 06.2025, in: Ecology and Society. 30, 2, 32.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    The global distribution of authorship in economics journals

    Aigner, E., Greenspon, J. & Rodrik, D., 01.05.2025, in: World Development. 189, 18 S., 106926.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Heterogeneity of demands for nature’s contributions to people and nature’s values by farmers: insights from the Kilimanjaro social-ecological system

    Sanya, J., Gross, M., Mwampamba, T. H., Pearson, J., Sesabo, J. K., Riechers, M., Kinabo, N. R., Krail, V. & Martín-López, B., 05.2025, in: Ecology and Society. 30, 2, 49 S., 25.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Biosphere Reserves as catalysts for sustainability transformations: five strategies to support place-based innovation

    Dabard, C. H., Mann, C. & Martín-López, B., 01.04.2025, in: Current Opinion in Environmental Sustainability. 73, 6 S., 101508.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Characterising landscape homogenisation: a qualitative approach based on five case studies

    Cortés-Capano, G., Shumi, G., Raatikainen, K. J., Mahdavi-Nezhad, Z. & Loos, J., 04.2025, in: Ecosystems and People. 21, 1, 13 S., 2485282.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  2. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  3. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  4. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  5. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  6. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  7. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  8. Go! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten
  9. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  10. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  11. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  12. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  13. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  14. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  15. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  16. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  17. Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit und schulische Inklusion
  18. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  19. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter