Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- Erschienen
Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
Thiem, A., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie "Geschlecht" in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Leverkusen-Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 200-208 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Farmed areas predict the distribution of amphibian ponds in a traditional rural landscape
Hartel, T. & von Wehrden, H., 21.05.2013, in: PLoS ONE. 8, 5, 8 S., e63649.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
Azhar, B., Wood, J. T., Lindenmayer, D. B., Fischer, J., Manning, A. D., McElhinny, C. & Zakaria, M., 01.01.2013, in: Wildlife Research. 40, 1, S. 1-9 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The influence of agricultural system, stand structural complexity and landscape context on foraging birds in oil palm landscapes
Azhar, B., Lindenmayer, D. B., Wood, J., Manning, A., McElhinny, C., Zakaria, M. & Fischer, J., 01.04.2013, in: Ibis. 155, 2, S. 297-312 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A review of transdisciplinary research in sustainability science
Brandt, P., Ernst, A., Gralla, F., Lüderitz, C., Lang, D., Newig, J., Reinert, F., Abson, D. & von Wehrden, H., 08.2013, in: Ecological Economics. 92, August, S. 1-15 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe
Mölders, T., 2013, Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H. & Tzschaschel, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 61-95 34 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vorsorgendes Wirtschaften
Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2012, ABC der Alternativen 2.0: Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Brand, U., Lösch, B., Opratko, B. & Thimmel, S. (Hrsg.). Hamburg: VSA-Verlag, S. 320-322 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant: Implications for the restoration of disturbed temperate forests in Patagonia
Svriz, M., Damascos, M., Zimmermann, H. & Hensen, I., 01.02.2013, in: Forest Ecology and Management. 289, Februar, S. 234-242 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Agroforestry species of the Bolivian Andes: an integrated assessment of ecological, economic and socio-cultural plant values
Brandt, R., Zimmermann, H., Hensen, I., Mariscal Castro, J. C. & Rist, S., 09.2012, in: Agroforestry Systems. 86, 1, S. 1-16 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rosa
Arens, P., Smulders, M. J. M., Koning-Boucoiran, C. F. S., Gitonga, V. W., Krens, F. A., Atanassov, A., Atanassov, I., Rusanov, K. E., Bendahmane, M., Dubois, A., Raymond, O., Caissard, J. C., Baudino, S., Crespel, L., Gudin, S., Ricci, S. C., Kovatcheva, N., Van Huylenbroeck, J., Leus, L., Wissemann, V., Zimmermann, H., Hensen, I., Werlemark, G. & Nybom, H., 01.01.2011, Wild Crop relatives: Genomic & Breeding Resources, Plantation and Ornamental Crops. Kole, C. (Hrsg.). Berlin: Springer, S. 243-275 33 S. (Wild crop relatives: genomic and breeding resources; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung