Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- Erschienen
Im Fokus: Das (Re)Produktive: die Neubestimmung des Ökonomischen mithilfe der Kategorie (Re)Produktivität
Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2010, Gender and economics: Feministische Kritik der politischen Ökonomie. Bauhardt, C. & Çağlar, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 51-80 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Identifying past social-ecological thresholds to understand long-term temporal dynamics in Spain
Santos-Martín, F., García-Mon, B. G., González, J. A., Iniesta-Arandia, I., García-Llorente, M., Montes, C., Ravera, F., López-Santiago, C. A., Carpintero, Ó., Benayas, J. & Martín-López, B., 01.07.2019, in: Ecology and Society. 24, 2, 23 S., 10.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Identifying governance gaps among interlinked sustainability challenges
Bergsten, A., Jiren, T. S., Leventon, J., Dorresteijn, I., Schultner, J. & Fischer, J., 01.01.2019, in: Environmental Science and Policy. 91, S. 27-38 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Identifying core habitat before it's too late: The case of Bombina variegata, an internationally endangered amphibian
Scheele, B. C., Boyd, C. E., Fischer, J., Fletcher, A. W., Hanspach, J. & Hartel, T., 01.03.2014, in: Biodiversity and Conservation. 23, 3, S. 775-780 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘: Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs
Koch, L. M. & Roth, S., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Moths, K., Koch, L. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 43-60 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Human-wildlife conflict in Rwanda: Linking ecoregion, changing conservation status and the local communities’ perception
Sun, P., Bariyanga, J. D. & Wronski, T., 06.2025, in: Global Ecology and Conservation. 59, 17 S., e03550.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Humanökologie und Urbanisierung: die DGH-Jahrestagung 2009 im Rahmen der Konferenz der Society for Human Ecology
Franz-Balsen, A., Glaeser, B., Katz, C., Serbser, W., Stoll-Kleemann, S., Teherani-Krönner, P., Tretter, F. & Vega-Leinert, C., 10.12.2009, in: GAIA. 18, 4, S. 346-348 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Human–nature connection: a multidisciplinary review
Ives, C. D., Giusti, M., Fischer, J., Abson, D. J., Klaniecki, K., Dorninger, C., Laudan, J., Barthel, S., Abernethy, P., Martín-López, B., Raymond, C. M., Kendal, D. & von Wehrden, H., 06.2017, in: Current Opinion in Environmental Sustainability. 26–27, June 2017, S. 106-113 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Human-nature connectedness as leverage point
Riechers, M., Balázsi, Á., García-Llorente, M. & Loos, J., 13.05.2021, in: Ecosystems and People. 17, 1, S. 215-221 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Human–nature connectedness and other relational values are negatively affected by landscape simplification: insights from Lower Saxony, Germany
Riechers, M., Martín-López, B. & Fischer, J., 01.05.2022, in: Sustainability Science. 17, 3, S. 865-877 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet