Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- Erschienen
Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung: Blockaden und Perspektiven in der Region Dessau-Wittenberg-Bitterfeld
Mölders, T. & Scurrell, B., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 33 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Band 2).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
"Es wird eng!": LandwirtInnen zwischen Aufbruch, Anpassung und Resignation
Mölders, T., 2007, Agrarpolitik im 21. Jahrhundert: Wahrnehmungen, Konflikte, Verständigungsbedarf. Feindt, P. H. & Lange, J. (Hrsg.). Evangelische Akademie Loccum, S. 159-169 11 S. (Loccumer Protokolle; Band 30, Nr. 07).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Gender Mainstreaming im Natur- und Umweltschutz: Geschlechteraspekte einer nachhaltigen Entwicklung
Mölders, T., Thiem, A. & Katz, C., 2006, in: Wechselwirkung. 28, 135, S. 53-59 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gender Greenstreaming
Mayer, M. & Thiem, A., 2005, in: Punkt.um. 9, S. 21 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Waldwissen aus Genderperspektive: Forschungsprojekt gestartet
Katz, C. & Hehn, M., 2005, in: AFZ, der Wald. 19, S. 1032 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Crisis in Social Practices? Experiences from the Research Project "Blocked Transistion? Spaces of Thinking and Action in Sustainable Regional Development"
Behrendt, M., Mölders, T., Scurrell, B. & Gottschlich, D., 2007, in: Transformacje. Special Issue: Crises and Sustainability, S. 158-171 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Macht des Zusammenwirkens: die Berliner "Ökologischen Diskurse" thematisierten des Zusammenhang von Wasser und Macht
Dörfler, E. P., Hofmeister, S., Knothe, B. & Schramm, E., 2001, in: Zukünfte. 10, 36, S. 64-66 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit: Gender und Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Mayer, M. & Katz, C., 2008, in: AFZ, der Wald. 63, 19, S. 1033-1036 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gender in die Bildung ! Für eine nachhaltige Entwicklung
Mayer, M. & Katz, C., 2007, in: Zeitschrift für Nachhaltigkeit. 6, S. 73-98 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Umweltszene auf einem Auge blind? Workshop fördert Wahrnehmung von feministischer Forschung
Katz, C., 2002, in: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 1, S. 26 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung