Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)

    Loos, J., Turtureanu, P. D., Wehrden, H. V., Hanspach, J., Dorresteijn, I., Frink, J. P. & Fischer, J., 01.2015, in: Agriculture, Ecosystems and Environment. 199, S. 350-357 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst‘: Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs

    Koch, L. M. & Roth, S., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Moths, K., Koch, L. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 43-60 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten

    Moths, K., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 255-271 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Anatomical and neuromuscular variables strongly predict maximum knee extension torque in healthy men

    Trezise, J., Collier, N. & Blazevich, A. J., 01.06.2016, in: European Journal of Applied Physiology. 116, 6, S. 1159-1177 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Thesen. Statements: Vorab. First thinks first

    Gottschlich, D., 2016, Natur und Evolution als ZuMutungen an eine zukunftsfähige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft: 7. Spiekerooger KlimaGespräche 2015. Pfriem, R. (Hrsg.). Oldenburg: dbv Deutscher Buchverlag GmbH, S. 14 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Effects of land use on taxonomic and functional diversity: a cross-taxon analysis in a Mediterranean landscape

    Hevia, V., Carmona, C. P., Azcárate, F. M., Torralba, M., Alcorlo, P., Ariño, R., Lozano, J., Castro-Cobo, S. & González, J. A., 01.08.2016, in: Oecologia. 181, 4, S. 959-970 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation

    Virgós, E., Lozano Mendoza, J., Cabezas-Díaz, S., Macdonald, D. W., Zalewski, A., Atienza, J. C., Proulx, G., Ripple, W. J., Rosalino, L. M., Santos-Reis, M., Johnson, P. J., Malo, A. F. & Baker, S. E., 01.07.2016, in: Biodiversity and Conservation. 25, 8, S. 1409-1419 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    The links between biodiversity and ecosystem services

    Balvanera, P., Quijas, S., Martín-López, B., Barrios, E., Dee, L., Isbell, F., Durance, I., White, P., Blanchard, R. & de Groot, R., 2016, Routledge Handbook of Ecosystem Services. Potschin, M., Haines-Young, R. & Fish, R. (Hrsg.). London: Taylor & Francis, S. 85-104 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Gender perspectives in resilience, vulnerability and adaptation to global environmental change

    Ravera, F. (Herausgeber*in), Iniesta-Arandia, I. (Herausgeber*in), Martín-López, B. (Herausgeber*in), Pascual, U. (Herausgeber*in) & Bose, P. (Herausgeber*in), 01.12.2016, Secaucus: Springer. 393 S. (AMBIO; Band 45, Nr. 3 (Supplement))

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  10. Erschienen

    Introduction to the symposium on feminist perspectives on human–nature relations

    Gottschlich, D., Mölders, T. & Padmanbhan, M., 01.12.2017, in: Agriculture and Human Values. 34, 4, S. 933-940 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet