Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Focus: (Re)productivity Sustainable relations both between society and nature and between the genders

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 15.06.2010, in: Ecological Economics. 69, 8, S. 1703-1711 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Gender Greenstreaming: Nachhaltig vielfältig dank der richtigen Brille

    Thiem, A. & Fischer, K., 2007, in: Politische Ökologie. 104, Demografischer Wandel, S. 66-67 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien

    Schaerffer, M. & Hofmeister, S., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 28 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Einleitung: Von der "Agrarwende" zur relexiven Agrarpolitik

    Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S., 2008, Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik. Feindt, P. H., Gottschick, M., Mölders, T., Müller, F., Sodtke, R. & Weiland, S. (Hrsg.). Berlin: edition sigma, S. 9-24 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    The presence of a "competitor pit effect" compromises wild rabbit (Orcytolagus cuniculus) conservation

    Cabezas-Díaz, S., Virgós, E., Mangas, J. G. & Lozano, J., 2011, in: Animal Biology. 61, 3, S. 319-334 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften: weiter relevant für: Nachhaltigkeitswissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2011

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge zu Online-NachschlagewerkenTransfer

  7. Erschienen

    Projekt "Gender Greenstreaming": Geschlechtergerechtigkeit im Natur- und Umweltschutz

    Fischer, K. & Thiem, A., 2008, Dokumentation - 33. Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik, 17. bis 20. Mai 2007 in Lüneburg.: Nachhaltig versorgen. Neuper, G. & Strasser, A. (Hrsg.). Lüneburg: Verein TechNaM, S. 130-133 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Does gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability in Germany? A bibliographical approach

    Katz, C. & Thiem, A., 2011, World Wide Women: Globalizzazione, Generi, Linguaggi ; Selected Papers. Calvo, A., Fornengo, G., Raus, R. & Zucco, F. (Hrsg.). CIRSDe – Centro Interdisciplinare di Ricerche e Studi delle Donne, Band 1. S. 135-143 (World Wide Women: Globalizzazione, Generi, Linguaggi; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände: Vorstudie zur Erarbeitung von Grundlagen für ein umfassendes Gender Mainstreaming

    Brouns, E., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Mölders, T., 2003, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 100 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  10. Erschienen

    Waldnutzung und Waldschutz im Wandel: Neue Chancen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

    Katz, C., 2004, Gender Mainstreaming im Naturschutz. Hayn, D. (Hrsg.). Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 82-96 15 S. (Gelbe Reihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  2. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  3. Diversity, threats and conservation of European wood-pastures
  4. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  5. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  6. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  7. The Politics of Embarrassment
  8. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  9. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  10. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  11. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  12. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  13. Mental representation of global environmental risks
  14. Smart homes and the control of indoor air quality
  15. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  16. Trumps Klimapolitik
  17. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  18. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  19. History of the Collection
  20. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  21. I’m so sorry
  22. Bildung - Studium - Praxis
  23. Leuphana Sommerakademie
  24. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  25. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  26. Globalisation Gangnam-style
  27. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  28. A CULTure of entrepreneurship education
  29. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  30. Stakeholder Governance
  31. Die romantische »Theorie des Romans«
  32. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  33. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  34. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  35. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  36. Alltag in den Medien - Medien im Alltag