Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Zeitlandschaften: Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik

    Hofmeister, S. (Herausgeber*in) & Spitzner, M. (Herausgeber*in), 1999, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 328 S. (Edition Universitas)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung

    Hofmeister, S., 2022, in: Raumplanung. 217, S. 98-99 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Zukunft versiegelt? kommunale Verkehrspolitik und Klimaschutz

    Grischkat, S., 2004, Bonn. 43 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Zur Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Warum die Perspektiven der Politischen Ökologie dafür unverzichtbar sind

    Gottschlich, D. & Hackfort, S., 2016, in: Politische Vierteljahresschrift. 57, 2, S. 300-322 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Zur Disziplin gereift

    Hofmeister, S., 2006, in: Punkt.um. S. 14 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit: Ergebnisse einer empirischen Studie

    Waller, H., Deneke, C. & Walther, K., 2003, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg. 101 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Zur Produktivität des „Reproduktiven“: Fürsorgliche Praxis als Element einer Ökonomie der Vorsorge

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2013, in: Feministische Studien. 31, 2, S. 240-252 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Szenario „AAL@Home“
  2. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  3. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  4. Hochschule und Nachhaltigkeit
  5. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  6. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  7. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  8. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  9. Arielle ist die Schönste für mich
  10. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  11. Schlussbemerkungen
  12. Rollenspiel im Seminar
  13. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  14. Facetten von Körperkultur
  15. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  16. Beschäftigungsmanagement
  17. Waldwissen aus Genderperspektive
  18. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  19. Kinder leben Räume
  20. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  21. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  22. Commentary to article 27
  23. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  24. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  25. Der Bestseller und die Werteproblematik
  26. Societal Culture and Leadership in Germany
  27. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  28. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  29. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  30. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  31. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  32. Das Interieur als psychische Installation
  33. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  34. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  35. Weltmilitär
  36. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  37. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013