Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. Erschienen

    Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands: Matches and mismatches between citizens’ perceived suitability and farmers’ management considerations

    Schmitt, T. M., Martín-López, B., Kaim, A., Früh-Müller, A. & Koellner, T., 01.06.2021, in: Ecosystem Services. 49, 11 S., 101284.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Ecosystem Services Justice: The Emergence of a Critical Research Field

    Langemeyer, J., Benra, F., Nahuelhual, L. & Zoderer, B. M., 01.10.2024, in: Ecosystem Services. 69, 11 S., 101655.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Ecosystem service supply and (in)equality archetypes

    Benra, F., Pacheco-Romero, M. & Fischer, J., 02.2025, in: Ecosystem Services. 71, 11 S., 101683.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ecosystem services values in Spain: A meta-analysis

    Quintas-Soriano, C., Martín-López, B., Santos-Martín, F., Loureiro, M., Montes, C., Benayas, J. & García-Llorente, M., 01.01.2016, in: Environmental Science & Policy. 55, S. 186-195 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Edible wild fruit trees and shrubs and their socioeconomic significance in central ethiopia

    Seyoum, Y., Teketay, D., Shumi, G. & Wodafirash, M., 28.06.2015, in: Ethnobotany Research and Applications. 14, S. 183-197 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Editorial: Questioning the construction of "balance": a time perspective on gender and organization

    Sabelis, I., Nencel, L., Knights, D. & Odih, P., 01.09.2008, in: Gender, Work & Organization. 15, 5, S. 423-429 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    Effect of Planning for Connectivity on Linear Reserve Networks

    Lentini, P. E., Gibbons, P., Carwardine, J., Fischer, J., Drielsma, M. & Martin, T. G., 08.2013, in: Conservation Biology. 27, 4, S. 796-807 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Effects of land use on taxonomic and functional diversity: a cross-taxon analysis in a Mediterranean landscape

    Hevia, V., Carmona, C. P., Azcárate, F. M., Torralba, M., Alcorlo, P., Ariño, R., Lozano, J., Castro-Cobo, S. & González, J. A., 01.08.2016, in: Oecologia. 181, 4, S. 959-970 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Effects of prenatal environment on phenotype are revealed by postnatal challenges: embryonic hormone exposure, adrenocortical function, and food in seabird chicks

    Benowitz-Fredericks, Z. M., Schultner, J. & Kitaysky, A. S., 11.2015, in: Physiological and Biochemical Zoology. 88, 6, S. 607-623 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Einführung: Forschungs- und Handlungsfelder der Nachhaltigkeitswissenschaften und -politik

    Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T., 2013, Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit: Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften. Hofmeister, S., Katz, C. & Mölders, T. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 153-159 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Veränderung und Entwicklung von Rechtschreibunterricht durch die Zusammenarbeit von Schule und Fachdidaktik
  2. 15. Europäischer Chemielehrer/-innenkongress 2019
  3. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  4. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  5. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  6. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  7. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  8. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  9. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  10. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  11. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  12. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  13. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis
  14. Theorie und Praxis öffentlicher Güter
  15. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production
  16. Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz

Publikationen

  1. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  2. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  3. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  4. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  5. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  6. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  7. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  8. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  9. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  10. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  11. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  12. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  13. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  14. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  15. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  16. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  17. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  18. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  19. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  20. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  21. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  22. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  23. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  24. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  25. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  26. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  27. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  28. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  29. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.