Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2025
  2. Erschienen

    Design principles for social-ecological research at the landscape scale applied to western Rwanda

    Baumann, M., Duguma, D., Vögele, S., Wollni, M., Sun, P., Ndayizeye, G. & Fischer, J., 08.2025, in: PLoS ONE. 20, 8, 11 S., e0330704.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Framing the relationship between justice and ecosystem services: A systematic review

    Locatelli, B., Benra, F., Geneletti, D., Loft, L., Loos, J., Schröter, B., Winkler, K. & Zoderer, B. M., 08.2025, in: Ecosystem Services. 74, 14 S., 101755.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Senses of place and mobilities nexus - a scoping literature review

    Kołodyńska, I., Gottwald, S., Jakóbiak, A., Otto, J., Morawska, W. & Raymond, C. M., 08.2025, in: Journal of Environmental Psychology. 105, 13 S., 102658.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Using causal loop diagrams to see the “big picture” and embrace complexity in human-wildlife coexistence governance

    Kansky, R., Riechers, M. & Fischer, J., 08.2025, in: Biological Conservation. 308, 13 S., 111198.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Weaving values, knowledge and context to care for human–nature relationships in protected areas

    Cebrián-Piqueras, M. A., van Riper, C. J., Andrade, R., Raymond, C. M., Goodson, D. J., Keller, R. & Plieninger, T., 08.2025, in: People and Nature. 7, 8, S. 1952-1971 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Multilayer Material System Analysis of wind turbines: correlation of stocks and flows in the EU of six metals and two drivetrain technologies

    Godoy León, M. F., Balsells Llort, C., Demuytere, C., Bobba, S., Tazi, N. & Dewulf, J., 01.08.2025, in: Journal of Cleaner Production. 518, 15 S., 145794.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A coffee corridor for biodiversity and livelihoods: climatic feasibility of shade coffee cultivation in western Rwanda

    Reckmann, T., Frietsch, M., Schwenck, C., Mukuralinda, A., Duguma, D. W. & Fischer, J., 09.2025, in: Trees, Forests and People. 21, 100941.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Proposing a social-ecological framework for successful grassland restoration in Germany—an overview and insights from the Grassworks project

    Temperton, V. M., Pătru-Dușe, I. A., Twerski, A., Laeseke, P., Neudert, R., Cebrián-Piqueras, M. A., Romero, M. P., Bauer, M., Beckmann, V., Fischer, J., Gray, K., Härdtle, W., Kollmann, J., Kuhn, L., Laschke, C. J., Loos, J., Lutz, L., May, F., Meyer, M., Martin-Lopez, B., Riechers, M., Ptacek, M., Seifert, D., Schmidt, A., Sturm, L., Thiele, J., Tischew, S., Unseld, L., Venus, T., Wiesmeier, M. & Kirmer, A., 09.2025, in: Restoration Ecology. 33, 7, 15 S., e70109.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The questions we ask matter: insights from place-based research on nature’s contributions to people

    Gross, M., Shepeleva, D., Vogel, F., Mwampamba, T. H., Arbieu, U., Pearson, J., Sesabo, J. K., Codalli, F. & Martín-López, B., 09.2025, in: Sustainability Science. 20, 5, S. 1723-1738 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Broadening the Justifications for Inclusive Conservation: Values Associated With Nature's Contributions to People

    Gross, M., von Wehrden, H., Mwampamba, T. H., Sanya, J., Pearson, J., Sesabo, J. K., Riechers, M., Arbieu, U., Böhning-Gaese, K. & Martín-López, B., 01.09.2025, in: Conservation Letters. 18, 5, 8 S., e13129.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  2. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  3. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  4. Corporate Sustainability Accounting
  5. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  6. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  7. Corporate Sustainability in International Comparison
  8. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  9. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  10. The video microscopy-linked electrochemical cell
  11. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  12. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  13. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  14. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  15. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  16. Student Crowd Research
  17. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  18. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  19. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  20. Familie und Familialität
  21. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  22. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  23. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  24. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  25. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  26. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  27. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  28. Einleitung
  29. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  30. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  31. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  32. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  33. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  34. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  35. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  36. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung