Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2018
  2. Erschienen

    Politik zwischen Stadt und Land: Die Bedeutung des Ruralen im Streit um Agro-Gentechnik

    Friedrich, B., 2018, Rurbane Landschaften: Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt. Sigrun, L. & Fröhlich-Kulik, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 263-274 12 S. (Rurale Topografien; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Transdisciplinarity in social-ecological research: Constraints, challenges and opportunities: Reflections on personal experience

    Hofmeister, S., 2018, Transdisciplinary Research and Sustainability: Collaboration, Innovation and Transformation. Padmanaban, M. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 66-82 17 S. ( Routledge Studies in Environment, Culture and Society).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen: Geschlecht als Struktur- und Prozesskategorie in der agrarpolitischen Konfliktfeldanalyse

    Friedrich, B., 2018, Zum Selbstverständnis der Gender-Studies II: Technik - Raum - Bildung. Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Verlag Babara Budrich, Band 2. S. 101-118 18 S. (L'AGENda.; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Advancing science on the multiple connections between biodiversity, ecosystems and people

    van Oudenhoven, A. P. E., Martín-López, B., Schröter, M. & de Groot, R., 01.01.2018, in: International Journal of Biodiversity Science, Ecosystem Services and Management. 14, 1, S. 127-131 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  6. Erschienen

    A social-ecological typology of rangelands based on rainfall variability and farming type

    Engler, J.-O., Abson, D. J., Feller, R., Hanspach, J. & von Wehrden, H., 01.01.2018, in: Journal of Arid Environments. 148, S. 65 - 73 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Coffee management and the conservation of forest bird diversity in southwestern Ethiopia

    Rodrigues, P., Shumi, G., Dorresteijn, I., Schultner, J., Hanspach, J., Hylander, K., Senbeta, F. & Fischer, J., 01.01.2018, in: Biological Conservation. 217, 1, S. 131-139 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Konfliktfeld „neue Gentechnik“: Regulierung landwirtschaftlicher Biotechnologien zwischen Innovation und Vorsorge

    Friedrich, B. & Hackfort, S. K., 01.01.2018, in: GAIA. 27, 2, S. 211-215 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators

    Woods, C. T., Veale, J., Fransen, J., Robertson, S. & Collier, N., 02.01.2018, in: Journal of Sports Sciences. 36, 1, S. 97 - 103 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Envisioning the future for southwestern Ethiopia / Egeree kibba lixa Itoophiyaa agarsiisuu: A book by The Sustainable Landscapes Group with contributions by local experts

    Fischer, J., Senbeta, F., Hanspach, J., Dorresteijn, I., Jiren, T. S. & Schultner, J., 09.01.2018, Sofia: Pensoft Publishers Ltd. 86 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  11. Erschienen

    Assessing nature’s contributions to people: Recognizing culture, and diverse sources of knowledge, can improve assessments

    Díaz, S., Pascual, U., Stenseke, M., Martín-López, B., Watson, R. T., Molnár, Z., Hill, R., Chan, K. M. A., Baste, I. A., Brauman, K. A., Polasky, S., Church, A., Lonsdale, M., Larigauderie, A., Leadley, P. W., Van Oudenhoven, A. P. E., Van Der Plaat, F., Schröter, M., Lavorel, S., Aumeeruddy-Thomas, Y., Bukvareva, E., Davies, K., Demissew, S., Erpul, G., Failler, P., Guerra, C. A., Hewitt, C. L., Keune, H., Lindley, S. & Shirayama, Y., 19.01.2018, in: Science. 359, 6373, S. 270-272 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung