Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2011
  2. Erschienen

    Continental-scale ecology versus landscape-scale case studies

    Fischer, J., Hanspach, J. & Hartel, T., 10.2011, in: Frontiers in Ecology and the Environment. 9, 8, S. 430-430 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. Erschienen

    Conservation: Limits of land sparing

    Fischer, J., Batáry, P., Bawa, K. S., Brussaard, L., Chappell, M. J., Clough, Y., Daily, G. C., Dorrough, J., Hartel, T., Jackson, L. E., Klein, A. M., Kremen, C., Kuemmerle, T., Lindenmayer, D. B., Mooney, H. A., Perfecto, I., Philpott, S. M., Tscharntke, T., Vandermeer, J., Wanger, T. C. & von Wehrden, H., 04.11.2011, in: Science. 334, 6056, S. 593-594 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    Gender mainstreaming and participative planning for sustainable land management

    Evers, M. & Hofmeister, S., 12.2011, in: Journal of Environmental Planning and Management. 54, 10, S. 1315-1329 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds

    Azhar, B., Lindenmayer, D., Wood, J., Fischer, J., Manning, A., McElhinny, C. & Zakaria, M., 15.12.2011, in: Forest Ecology and Management. 262, 12, S. 2306–2315 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2012
  7. Erschienen

    Die Berücksichtigung sozial-ökologischer Zeit(en) in der “Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030”

    Bundschuh, J., 2012, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 84 S. (PoNa-Paper; Nr. 4).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Fürsorgerationalität statt Wachstumslogik: Das Konzept der Green Economy aus feministischer Care-Perspektive

    Gottschlich, D., 2012, in: Forum Wissenschaft. 29, 2, S. 17-20 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Herausforderung Nachhaltigkeit: Sozial-ökologische Orientierungen für die Entwicklung ländlicher Räume

    Mölders, T., Burandt, A. & Szumelda, A. U., 2012, in: Europa Regional. 18, 2-3, S. 95-106 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen
  12. Erschienen

    Nachhaltigkeitswissenschaften/Umweltwissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2012, Geschlechtergerechte Akkreditierung und Qualitätssicherung - eine Handreichung: Analysen, Handlungsempfehlungen und Gender Curricula. Meike, H., Kortendiek, B. & Knauf, A. (Hrsg.). 3 Aufl. Essen: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Band 14. S. 210-215 6 S. (Studien; Nr. 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet