Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
Governance Pluralism to manage the Complexity of Ecosystem Services Co-production
Isaac, R. (Sprecher*in)
09.06.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Governing anthropogenic capitals for nature's contributions to people in forests
Isaac, R. (Sprecher*in), Martín-López, B. (Ko-Autor*in), Schleyer, C. (Ko-Autor*in), Hofmann, J. (Ko-Autor*in), Koegst, J. (Ko-Autor*in) & Däfler, L. S. (Ko-Autor*in)
09.11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Transfer
Graduate School (Organisation)
Hofmeister, S. (stellv. Mitglied)
2011 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Heinrich-Böll-Stiftung Berlin e.V. (Externe Organisation)
Hofmeister, S. (Mitglied)
2003 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Herausforderung Nachhaltigkeit. Zur Bedeutung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Szumelda, A. U. (Sprecher*in), Burandt, A. (Sprecher*in) & Mölders, T. (Sprecher*in)
12.06.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
High Noon: Frauen, Männer und Naturschutz - 2007
Katz, C. (Sprecher*in)
30.10.2007Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
How could this success model of the Agro-Eco-Viscri farming association (experience and knowledge) could be consolidated and transferred/adapted to Alma Vii?
Horcea-Milcu, A. I. (Organisator*in), Lang, D. J. (Sprecher*in), Fischer, J. (Organisator*in), Peukert, D. (Sprecher*in) & Lam, D. (Organisator*in)
21.09.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
„Ich sehe was, was Du nicht siehst.“ – Beitrag feministischer Forschungsperspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse im Biosphärenreservat Mittelelbe
Mölders, T. (Sprecher*in)
24.09.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Impulsreferat „Was folgt aus den Rio+20-Ergebnissen inhaltlich und strategisch für die frauen- und genderpolitische Arbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene"
Gottschlich, D. (Sprecher*in)
14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen Deutschland (ESP-DE) (Externe Organisation)
Benra, F. (Vorsitzender)
31.01.2019 → 26.10.2022Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung