Professur für zeitgenössische Kunst

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Zeitgenössische Kunst nimmt künstlerische Arbeiten seit den 1960er Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart in den Blick. Kunst verstehen wir als eine materielle und intellektuelle Praxis, die eine intensive Befassung mit künstlerischen Verfahren ebenso erfordert wie eine kunst- und kulturtheoretische Reflexion und gesellschaftspolitische Diskussion. Die Schwerpunkte der Professur liegen auf den transkulturellen Verflechtungen von Kunst, auf Dekolonialität, Geschlechterfragen, Kunsttheorie und Kunstkritik. 

Forschungsschwerpunkte

Zeitgenössische Kunst zeichnet sich insbesondere dadurch aus, traditionelle Gattungen aufzulösen, Kanonbildungen zu hinterfragen, neue Genres und Formate zu erfinden, sich kritisch mit den eigenen Produktionsbedingungen auseinanderzusetzen und in gesellschaftliche Prozesse zu intervenieren. Neben Werkanalysen und dem Erschließen der künstlerischen Gegenstände gehört insofern auch das Nachdenken über den gesellschaftspolitischen Horizont der Kunst zum wesentlichen Teil des Studiums. Dadurch vermittelt das Studium der Zeitgenössischen Kunst nicht nur gute Kenntnisse der Kunst der Gegenwart, des künstlerischen Denkens, Handelns und Forschens und neuester Forschungsansätze der Kunstgeschichte und ihrer Methoden, sondern es ermöglicht auch eine Teilhabe an aktuellen gesellschaftlichen Debatten durch den Blick der Kunst.

Das Lehrangebot der Professur für Zeitgenössische Kunst umfasste in jüngster Zeit grundständige Seminare wie Methoden der Kunstwissenschaft, Einführung in die Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft, Transkulturelle Kunstgeschichte sowie Seminare zu Themen wie Besitz und Eigentum in Kunst und Kulturtheorie, Subjektivitätskritik in der zeitgenössischen Kunst, Documenta 15 - Künstler*innenkollektive, Produktion/Reproduktion - Weibliche Arbeit in Kunst und Kino, Videokunst kuratieren, Spielformen des dokumentarischen Films, Kanon/Kanonkritik, Fotografie und Feminismus, Science Fiction, Visual Culture and the Afterlife of Colonialism u.v.a.

Die Leuphana Universität ist eine der wenigen Universitäten, die über einen eigenen künstlerischen Projektraum verfügt: Der Kunstraum mit seinem Archiv einer mehr als dreißigjährigen Ausstellungspraxis. Das Arbeiten mit Künstler*innen ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Im Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen, in Projektseminaren und Exkursionen befassen sich die Student*innen intensiv mit künstlerischen Prozessen und beteiligen sich an der Produktion von Ausstellungen. Auf diese Weise lernen sie berufliche Praxisfelder kennen. 

Auch das Archipelago Lab lädt regelmäßig zeitgenössische Künstler*innen und Kulturprozent*innen ein.

Die Halle für Kunst in Lüneburg bietet weitere Möglichkeiten, sich intensiv mit zeitgenössischer Kunst zu beschäftigen.

Mit dem Leuphana Institute of Advanced Studies in Culture and Society (LIAS in Culture and Society) hat die Universität ein eigenes Artists in Residency-Programm eingerichtet. Internationale zeitgenössische Künstler*innen werden eingeladen, um im Rahmen eines Stipendiums neue Arbeiten zu entwickeln. Ihre Aktivitäten werden sichtbar in öffentlichen Veranstaltungen, Teilnahme an Seminaren und Ausstellungen im Kunstraum.

  1. 2000
  2. Erschienen

    Die Ruhe selbst

    Leeb, S. A., 2000, in: Texte zur Kunst. 10, 37, S. 282-286 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    "Nun Künstler, wo steht ihr, seid ihr auch bereit ..."

    Leeb, S. A., 2000, in: Texte zur Kunst. 10, 37, S. 65-69 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 1999
  5. Erschienen

    Der PC im Atelier: Interviews mit Albert Oehlen, Monique Prieto, Torsten Slama, Chris Finley und Thomas Ruff von Susanne Leeb

    Leeb, S. A., 1999, in: Texte zur Kunst. 9, 36, S. 48-75 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Sturheit siegt

    Leeb, S. A., 1999, in: Texte zur Kunst. 9, 34, S. 167-171 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. Erschienen

    Zur Forschung freigegeben

    Leeb, S. A., 1999, in: Texte zur Kunst. 9, 35, S. 261-265 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Vorherige 1...9 10 11 12 13 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  2. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  3. The social impact of online games
  4. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  5. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  6. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  7. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  8. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  9. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  10. Im Staat und über den Staat hinaus
  11. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  12. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  13. Informationstechnologie
  14. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  15. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  16. Chinese capitalism in Thailand
  17. Über die ästetische Sinnbildung
  18. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  19. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  20. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  21. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  22. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  24. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  25. Fotografie als Weltanschauung
  26. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  27. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  29. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  30. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  31. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  32. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  33. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  34. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  35. Innovation and exports of German business services enterprises
  36. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  37. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  38. Sustainability conflicts in Coastal India
  39. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht