Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft befasst sich mit den Institutionen, politischen Akteuren und Wahlen in West- und Osteuropa. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von sozialen und politischen Herausforderungen in Demokratien und beleuchtet sowohl die Ursachen für veränderte Parteipräferenzen sowie die Folgen des politischen Wandels für die Institutionen der liberalen Demokratie. Laufende Forschungsprojekte untersuchen u.a. die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf das Wahlverhalten verschiedenen sozialer Gruppen, den Einfluss von veränderten politischen Kräfteverhältnissen auf das Demokratieverständnis verschiedener nationaler Akteure, oder die Bedeutung von symbolischer Repräsentation in Wahlen.

  1. 2025
  2. Erschienen

    The electoral appeal of symbolic class signalling through cultural consumption

    Weisstanner, D. & Engler, S., 11.07.2025, in: British Journal of Political Science. 55, 12 S., e90.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen

    For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration: A survey experiment in 27 EU member states

    Alexander, A., Charron, N. & Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1557-1577 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration

    Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1351-1373 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Populism and corruption

    Engler, S., 02.05.2024, Elgar Encyclopedia of Corruption and Society. Coroado, S. & Sousa, L. D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 273-275 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy

    Off, G., 04.2024, The transformation of the mainstream right and its impact on (social) democracy. The Foundation for European Progressive Studies (FEPS), S. 139-153 15 S. (Policy Study; Band 04/2024).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  8. 2023
  9. Erschienen

    Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival

    Engler, S., 19.10.2023, Oxford: Oxford University Press. 208 S. (Comparative Politics)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Does symbolic representation through class signalling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment

    Weisstanner, D. & Engler, S., 09.2023, Zürich: Universität Zürich, 21 S. (URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series; Nr. 32).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  2. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  3. Das Gedächtnis eines Ortes
  4. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  5. Managementaspekte operationeller Risiken
  6. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  7. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  8. Russia
  9. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  10. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  11. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  12. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Übungsklausur öffentliches Recht
  14. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  15. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  16. Student Crowd Research
  17. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  18. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  19. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  20. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  21. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  22. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  23. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  24. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  25. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  26. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  27. Familie und Familialität
  28. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  29. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  30. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  31. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  32. Party Government in the New Europe
  33. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  34. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  35. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  36. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  37. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  38. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern