Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft befasst sich mit den Institutionen, politischen Akteuren und Wahlen in West- und Osteuropa. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von sozialen und politischen Herausforderungen in Demokratien und beleuchtet sowohl die Ursachen für veränderte Parteipräferenzen sowie die Folgen des politischen Wandels für die Institutionen der liberalen Demokratie. Laufende Forschungsprojekte untersuchen u.a. die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf das Wahlverhalten verschiedenen sozialer Gruppen, den Einfluss von veränderten politischen Kräfteverhältnissen auf das Demokratieverständnis verschiedener nationaler Akteure, oder die Bedeutung von symbolischer Repräsentation in Wahlen.

  1. 2025
  2. Erschienen

    The electoral appeal of symbolic class signalling through cultural consumption

    Weisstanner, D. & Engler, S., 11.07.2025, in: British Journal of Political Science. 55, 12 S., e90.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen

    For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration: A survey experiment in 27 EU member states

    Alexander, A., Charron, N. & Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1557-1577 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration

    Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1351-1373 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Populism and corruption

    Engler, S., 02.05.2024, Elgar Encyclopedia of Corruption and Society. Coroado, S. & Sousa, L. D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 273-275 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy

    Off, G., 04.2024, The transformation of the mainstream right and its impact on (social) democracy. The Foundation for European Progressive Studies (FEPS), S. 139-153 15 S. (Policy Study; Band 04/2024).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  8. 2023
  9. Erschienen

    Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival

    Engler, S., 19.10.2023, Oxford: Oxford University Press. 208 S. (Comparative Politics)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Does symbolic representation through class signalling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment

    Weisstanner, D. & Engler, S., 09.2023, Zürich: Universität Zürich, 21 S. (URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series; Nr. 32).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  2. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  3. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  4. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  5. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  6. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  7. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  8. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  9. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  10. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  11. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  12. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  13. Strategie in der Politikwissenschaft
  14. Multilingualism in teacher education in Germany
  15. Corporate Sustainability Accounting
  16. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  18. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  19. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  20. Declining willingness to fight for one’s country
  21. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  22. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  23. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  24. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  25. § 286 Verzug des Schuldners
  26. Corporate Sustainability in International Comparison
  27. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  28. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  29. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  30. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  31. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  32. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  33. International reports on literacy research
  34. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  35. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  36. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  37. Aufgeklärte Mythologie