Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft befasst sich mit den Institutionen, politischen Akteuren und Wahlen in West- und Osteuropa. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von sozialen und politischen Herausforderungen in Demokratien und beleuchtet sowohl die Ursachen für veränderte Parteipräferenzen sowie die Folgen des politischen Wandels für die Institutionen der liberalen Demokratie. Laufende Forschungsprojekte untersuchen u.a. die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf das Wahlverhalten verschiedenen sozialer Gruppen, den Einfluss von veränderten politischen Kräfteverhältnissen auf das Demokratieverständnis verschiedener nationaler Akteure, oder die Bedeutung von symbolischer Repräsentation in Wahlen.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Does symbolic representation through class signalling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment

    Weisstanner, D. & Engler, S., 09.2023, Zürich: Universität Zürich, 21 S. (URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series; Nr. 32).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival

    Engler, S., 19.10.2023, Oxford: Oxford University Press. 208 S. (Comparative Politics)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. 2024
  5. Erschienen

    Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy

    Off, G., 04.2024, The transformation of the mainstream right and its impact on (social) democracy. The Foundation for European Progressive Studies (FEPS), S. 139-153 15 S. (Policy Study; Band 04/2024).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  6. Erschienen

    Populism and corruption

    Engler, S., 02.05.2024, Elgar Encyclopedia of Corruption and Society. Coroado, S. & Sousa, L. D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 273-275 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration: A survey experiment in 27 EU member states

    Alexander, A., Charron, N. & Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1557-1577 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration

    Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1351-1373 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2025
  10. Erschienen

    The electoral appeal of symbolic class signalling through cultural consumption

    Weisstanner, D. & Engler, S., 11.07.2025, in: British Journal of Political Science. 55, 12 S., e90.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Investitionsrechnung
  2. "Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild
  3. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  4. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz
  5. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  6. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  7. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  8. Jogos digitais interativos e aplicativos gamificados para a aprendizagem de línguas na era digital
  9. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  10. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  11. Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
  12. Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance
  13. Die ostdeutsche Bürgerbewegung als Gegenelite
  14. Gott und Götter in den Weltreligionen
  15. Internationales Steuerrecht
  16. Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente
  17. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  18. Social loafing in the refugee crisis
  19. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  20. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  21. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  22. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  23. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  24. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  25. Schriftliche Stellungnahme
  26. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  27. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  28. Ordnungsverantwortung
  29. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  30. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  31. Über den Wolken ...