Professur für Vegetationsökologie und Biodiversitätsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Als Teil der Fakultät für Nachhaltigkeit ist unsere Forschung tief im Engagement der Universität verwurzelt, dringende Umweltherausforderungen anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Forschungsschwerpunkte

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Studium der Vegetationsökologie, ein Bereich, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, ihrer Umwelt und den verschiedenen Organismen, die auf sie angewiesen sind, erforscht. Ein Schwerpunkt unserer Untersuchungen sind funktionelle Merkmale von Pflanzen. Durch die Untersuchung der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pflanzen gewinnen wir wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von Ökosystemen und die lebenswichtigen Dienste, die sie erbringen, wie z. B. Kohlenstoffbindung, Wasserreinigung und Schaffung von Lebensräumen. Durch die Untersuchung von funktionellen Merkmalen wie Blattmorphologie und Nährstoffaufnahmestrategien gewinnen wir ein besseres Verständnis dafür, wie sich Pflanzengemeinschaften an Umweltveränderungen anpassen und wie sich dies auf die Ökosystemdynamik und die Artenvielfalt auswirkt.

Der Schutz der biologischen Vielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Forschung, und wir sind bestrebt, die Ursachen und die Auswirkungen des Verlusts der biologischen Vielfalt zu verstehen. Durch Feldstudien, experimentelle Ansätze und modernste Analysemethoden untersuchen wir die Faktoren, die die Artenverteilung, -häufigkeit und -wechselwirkungen beeinflussen, mit dem Ziel, Naturschutzbemühungen zu leiten und die Erhaltung unseres Naturerbes zu fördern. Viele unserer Forschungsprojekte konzentrieren sich aufgrund ihrer steilen Umweltgradienten auf die Verwendung von Bergen als Modellsysteme. Dies ermöglicht es uns, die Zusammensetzung von Gemeinschaften und die Muster der Artenvielfalt auf globaler Ebene zu betrachten und zu verstehen, wie sie auf globale Veränderungen reagieren, insbesondere auf Klimaerwärmung, vom Menschen verursachte Störungen und die Einführung nicht-heimischer Arten.

Durch unsere Lehraktivitäten möchten wir Studierende inspirieren und stärken, indem wir ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken fördern, um positive Veränderungen voranzutreiben. Unsere Kurse vermitteln ein umfassendes disziplinäres Verständnis der (Vegetations-)Ökologie, des Schutzes der biologischen Vielfalt und ihrer Relevanz für nachhaltiges Landmanagement, Renaturierungsökologie und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen.

  1. MIREN: Mountain Invasion Research Network

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Seipel, T. (Partner*in), Alexander, J. M. (Partner*in), Arévalo, J. R. (Partner*in), Küffer, C. (Partner*in), Lembrechts, J. J. (Partner*in), McDougall, K. (Partner*in), Pauchard, A. (Partner*in) & Rew, L. J. (Partner*in)

    01.01.06 → …

    Projekt: Forschung

  2. Altitudinal distribution of non-native plants: the effects of climate, habitat and introduction history

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.0631.12.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Factors controlling plant invasion: community niche, vegetation structure and local adaptation

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pahl, A. T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kollmann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1131.12.14

    Projekt: Forschung

  4. GCEF: Global Change Experimental Facility

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in) & Auge, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  5. sPlot "Plant trait-environment relationships across the world's biomes"

    Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haider, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  6. BELOW: Analysis of root traits to test for environmental filtering and niche complementarity in grassland communities

    Haider, S. (Partner*in), Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Jandt, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Scheel, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Herz, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1431.12.17

    Projekt: Forschung

  7. Effects of climate and land use on the functional composition of plant communities and their ecosystem services

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kühn, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1431.12.16

    Projekt: Forschung

  8. sUMMITDiv "Europe’s alpine flora: past, present and future"

    Wipf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Haider, S. (Partner*in), Rixen, C. (Partner*in), Steinbauer, M. J. (Partner*in), Jurasinski, G. (Partner*in), Grytnes, J. A. (Partner*in) & Bjorkmann, A. (Partner*in)

    10.11.1431.12.18

    Projekt: Forschung

  9. Biosecurity in mountains and northern ecosystems: current status and future challenges

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Milbau, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Albihn, A. (Projektmitarbeiter*in), Alexander, J. M. (Projektmitarbeiter*in), Burgess, T. I. (Projektmitarbeiter*in), Daehler, C. (Projektmitarbeiter*in), Essl, F. (Projektmitarbeiter*in), Evengård, B. (Projektmitarbeiter*in), Greenwood, G. B. (Projektmitarbeiter*in), Muths, E. (Projektmitarbeiter*in), Nuñez, M. A. (Projektmitarbeiter*in), Pauchard, A. (Projektmitarbeiter*in), Pellissier, L. (Projektmitarbeiter*in), Rabitsch, W. (Projektmitarbeiter*in), Robertson, M. (Projektmitarbeiter*in) & Sanders, N. J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1531.12.18

    Projekt: Forschung

  10. Linkages between plant diversity, microbial diversity and ecosystem functioning in subtropical forest

    Haider, S. (Partner*in), Bruelheide, H. (Partner*in), Ma, K. (Partner*in), Erfmeier, A. (Partner*in), Liang, Y. (Partner*in), Liu, X. (Partner*in), Trogisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wubet, T. (Partner*in) & Zhang, N. (Partner*in)

    01.01.1531.12.19

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ruslan Krenzler

Publikationen

  1. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  2. Organize
  3. Lekcja 3-4
  4. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test
  5. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  6. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  7. Business Cases for Sustainability
  8. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  9. Kooperationen in der Supply Chain
  10. "Become a Backchannel Icon!"
  11. The media arcane
  12. Comparative Children's Literature
  13. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  14. Karriere einer Weltanschauung. Die Welteislehre 1894-1945
  15. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  16. Kulinarisches Kino
  17. Die unsichtbare Stadt
  18. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  19. The tattooings of cities
  20. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  21. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  22. Sharing Economy
  23. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  24. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  25. Jugendhilfe und Schule
  26. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  27. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  28. Grundlagen eines kritischen Denkens
  29. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  30. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  31. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  32. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  33. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12