Professur für Technische Informatik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur beschäftigt sich mit dem Entwurf autonomer/kognitiver Systeme im Kontext von Computer Vision.

Das Arbeitsgebiet umfasst System- und Applikationsarchitekturen von autonomen/kognitiven Systemen, deren Grenzen sowie die Beschreibung der dazu notwendigen Prozesse. Im Mittelpunkt stehen Methoden, mit deren Hilfe autonomes und kognitives Verhalten erreicht werden kann.

Daneben wird an klassischen Verfahren des maschinellen Lernens wie bspw. Convolutional Neural Networks (CNN) und LSTM/Transformer zur Akquisition der notwendigen Informationen gearbeitet.

Nicht zuletzt spielen Verifikation und Qualifikation solcher Systeme im Kontext von Anwendungen wie bspw. das autonome Fahren eine Rolle.

  1. Erschienen

    Unobtrusive Vital Sign Acquisition in the Domain of AAL

    Busch, B.-H. & Welge, R., 09.2012, in: Biomed Tech - Journal of Biomedical Engineering and Technology . 57, SUPPL. 1 TRACK-E, S. 1085-1088 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden

    Meyer, S., Busch, B.-H., Welge, R., Lumpe, A.-K. & Niemeyer, G., 22.01.2013, Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik: 6. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung. VDE Verlag, S. 29-33 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Eckhard Bollow

Publikationen

  1. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  2. Mit der Zeit kommt das Alter(n) in die Soziale Arbeit
  3. Heisser Norden
  4. Umweltpolitik
  5. Social movement theory and research on radicalisation
  6. SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
  7. Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht
  8. Thermodynamic study of a LiBr–H2O absorption process for solar heat storage with crystallisation of the solution
  9. Feasibility of orbital friction stir welding on clad pipes of API X65 steel and Inconel 625
  10. Situative bewegungssimulation des zweibeinigen, parallelkinematischen schreitroboters centaurob
  11. Werkkommentare
  12. JFK. Fostering historical learning and media literacy
  13. Anthropogenic platinum fluxes
  14. The Stakes of the Stage
  15. Kon-/Disjunktion
  16. Defining the goal and scope for life cycle sustainability assessment
  17. Empirische Arbeit
  18. Geistessterben
  19. Bat pest control contributes to food security in Thailand
  20. Energiewende forcieren statt unsinnige Pipelines bauen
  21. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  22. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  23. T-Shirts auf dem Campus
  24. The pitfall-trap of species conservation priority setting
  25. Illusio Fachkräftemangel
  26. Das Datenhandeln
  27. Entrepreneurship and professional service firms
  28. Unternehmensteuerreform 2008
  29. Nomadische Treibhäuser
  30. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung