Professur für Staats- und Verwaltungsrecht, Internationales Öffentliches Recht sowie Rechtsvergleichung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, MLE., LL.M. (Yale) und sein Team forschen und lehren im gesamten öffentlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland mit einem besonderen Schwerpunkt im Außenverfassungsrecht. Hinzu treten Schwerpunkte im Europarecht (Verfassungsrecht der Europäischen Union, Europarat inkl. Europäischer Menschenrechtskonvention) sowie im Völkerrecht (allgemeines Völkerrecht, Recht der internationalen Organisationen sowie Wirtschaftsvölkerrecht). Der Arbeit der Abteilung liegt ein Forschungsansatz zu Grunde der das öffentliche Recht nicht als ein isoliertes innerstaatliches Rechtssystem begreift, sondern als „Internationales öffentliches Recht“ stets in seiner vertikalen Einbettung in überstaatliche Mehrebenenstrukturen betrachtet.

  1. Erschienen

    Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht: Der beobachtete Abgeordnete

    Holterhus, T. P., 2014, in: Juristische Schulung. 54, 3, S. 233-238 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  2. Erschienen

    »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«: Schwerpunktbereichsklausur aus dem Wirtschaftsvölkerrecht

    Holterhus, T. P. & Gött, H., 2016, in: JURA - Juristische Ausbildung. 38, 2, S. 176-185 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. Erschienen

    Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht: Die entrechtete Opposition

    Holterhus, T. P., 2016, in: Juristische Schulung. 56, 8, S. 711-717 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  4. Erschienen

    A Theoretical Introduction and Legal Perspective on Rule of Law Transfers

    Holterhus, T. P., 23.12.2018, in: Goettingen Journal of International Law. 9, 1, S. 7-33 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Rule of Law

    Holterhus, T. P., 06.09.2022, Elgar Encyclopedia of Human Rights. Binder, C., Nowak, M., Hofbauer, J. A. & Janig, P. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 210-216 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Die Wahrung gerichtlicher Autorität in den Ländern: Föderale Interventionspflichten des Bundes aus Art 28 I 1 iVm III GG

    Holterhus, T. P., 2022, Die schwache Gewalt?: Zur Behauptung judikativer Autorität. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 95-110 16 S. (POLITIKA; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Einführung – Die fragile Autorität der Judikative

    Holterhus, T. P. & Michl, F., 2022, Die schwache Gewalt?: Zur Behauptung judikativer Autorität. Holterhus, T. P. & Michl, F. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, Band 23. S. 1-10 10 S. (POLITIKA; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Which it seeks to advance in the wider world: The EUs legal obligation to promote the rule of law in international investment law

    Holterhus, T. P., 22.11.2022, International Investment Protection and Constitutional Law. Schill, S. & Tams, C. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 94-117 24 S. (Frankfurt Investment and Economic Law series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die schwache Gewalt? Zur Behauptung judikativer Autorität

    Holterhus, T. P. (Herausgeber*in) & Michl, F. (Herausgeber*in), 2022, 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 179 S. (POLITIKA; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Rechtsstaat

    Holterhus, T. P., 05.08.2022, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 82 S. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; Band 2/2022, Nr. 351)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Trumps Klimapolitik
  2. Energiepreise in Bewegung
  3. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  4. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  5. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  6. Health promotion, health promoting school and social inequality
  7. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  8. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  9. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  10. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  11. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  12. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  13. Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung
  14. Forests in the South Brazilian Grassland Region
  15. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  16. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  17. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  19. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  20. Personalmanagement im demografischen Wandel
  21. Moral als Produktionsfaktor
  22. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  23. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  24. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  25. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  26. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  27. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  28. Die "Natur" der Wildnis
  29. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  30. Alle Mann ans Buch!
  31. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  32. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung