Professur für Sportwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Arbeitsbereich der Professur für Sportwissenschaft beschäftigt sich zum einen mit Fragen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft und zum anderen mit Themen der Gesundheitswissenschaft und Gesundheitsförderung.

Hierbei stehen aktuell insbesondere Auswirkungen von langfristigen Dehnungen auf funktionelle und morphologische Parameter der Skelettmuskulatur - konkret auf die Maximalkraft, die Beweglichkeit sowie Hypertrophie -, Korrelationsstudien zur Maximalkraft in Spielsportarten, motorische Tests im Rollstuhlbasketball sowie die Gesundheit und Gesundheitskompetenz von (angehenden) Lehrkräften im Zentrum des Interesses.

Forschungsschwerpunkte

Projekte

KITA GUT & GESUND. Das Programm für integriertes Gesundheitsmanagement

ZZL Netzwerk 2.0: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrerbildung in den Handlungsfeldern „Kompetenzorientierter Unterricht“, „Inklusion“, „Coaching & Mentoring“ und „Lehrkräftegesundheit“

Mindmatters: Schulbasiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit

RoBaTaS: Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden

  1. Erschienen

    Was verstehen Mädchen im Fußball unter Fairplay? Ein Vergleich zwischen leistungs- und breitensportorientierten Mädchen

    Leffler, T. & Pargätzi, J., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt: Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen . Sinning, S. (Hrsg.). 2014 Aufl. Berlin: LIT Verlag, S. 91-100 10 S. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Wie sich Eltern am Spielfeldrand verhalten und wie dieses Verhalten auf die Kinder wirkt - eine triangulative Untersuchung

    Pargätzi, J. & Leffler, T., 2014, Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt : Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen . Sinning, S. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 81-90 10 S. (Forum Frauen- und Mädchenfußball; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Wirksamkeitseffekte der trackingbasierten Onlineintervention „Healingo Fit“ in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Vollbeitrag

    Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Backhaus, O., 01.2017, Sportinformatik XI: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportinformatik 2016 in Magdeburg. Witte, K., Bandow, N. & Edelmann-Nusser, J. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 138 -142 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Yoon-Sun Huh: Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung: Problemstellungen, Grundlagen, Vermittlungsperspektiven

    Pargätzi, J., 30.11.2011, Jahrbuch Bewegungs und Sportpädagogik : Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen. Harald, L. (Hrsg.). Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren, Band 10. S. 213-216 4 S. (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  6. Erschienen

    Zur leiblichen Konstitution in der Bewegung

    Roscher, M., 2007, Sport und Bewegung vermitteln: vom 15. bis 17. Juni 2006 in Kassel. Scheid, V. (Hrsg.). Hamburg: Czwalina Verlag, S. 202-204 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1...6 7 8 9 10 Nächste