Professur für Sozialpädagogik, insbesondere vergleichende Jugendhilfeforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet der vergleichenden Jugendhilfeforschung umfasst einerseits international vergleichende Perspektiven auf Jugendhilfeforschung und andererseits vergleichende Studien sowie Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie etwa stationäre Erziehungshilfen, Kindertageseinrichtungen und Familienbildung.

Sowohl die Internationalisierung als auch die vergleichende Jugendhilfeforschung nehmen wichtige und innovative Entwicklungen in den Blick. Zentrale Transformationsprozesse der letzten 15 Jahre der Kinder- und Jugendhilfe beruhen auf einer zunehmenden Transnationalisierung und Globalisierung bei gleichzeitig geltenden korporatistischen Strukturen mit einer hohen Beharrungs- und Geltungskraft. Die Erforschung dieser Entwicklungen mithilfe international vergleichender Perspektiven ist in der Sozialpädagogik in Deutschland bisher kaum etabliert.

  1. Erschienen

    Organizational Power Dynamics in Residential Group Care as Key Drivers for Safeguarding Children’s Rights

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children’s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 93-114 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Organizational Idiocultures in Residential Group Care: Key Results from the Study

    Equit, C., Finckh, A. & Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 21-40 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People

    Equit, C., 2023, Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care: International Social Work Contexts. Equit, C. & Purtell, J. (Hrsg.). Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group, S. 150-166 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Die Förderung von Bildung durch professionelle Beziehungsgestaltung in stationären Erziehungshilfen

    Equit, C., 2022, Professionelle Nähe in der Heimerziehung. Schäfer, D. & Behnisch, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen, S. 122-135 14 S. (Praxis und Forschung; Band 38).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic

    Thomas, E. & Equit, C., 04.2024, in: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS). 6, S. 98-116 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Conclusions

    Equit, C., Finckh, A. & Thomas, E., 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children's rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Verlag Babara Budrich, S. 243-253 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Conclusion: Challenges and Progress for Participating Young People in Residential Groups and Foster Families

    Equit, C. & Purtell, J., 2023, Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care: International Social Work Contexts. Equit, C. & Purtell, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 184-195 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Erschienen

    Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care: International Social Work Contexts

    Equit, C. (Herausgeber*in) & Purtell, J. (Herausgeber*in), 11.11.2022, London: Routledge Taylor & Francis Group. 214 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    “... but the professionals decide everything”: Complaint Procedures in Residential Group Care

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 67-92 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Body, Gender and Beauty: Modified Bodies Between Youth Culture Designs, Constructed Identity Models and Coping Strategies

    Ganterer, J., 07.04.2021, Youth Cultures in a Globalized World: Developments, Analyses and Perspectives. Knapp, G. & Krall, H. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 193-206 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Jugend 2015" - kritisch durchmustert
  2. Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle
  3. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin
  4. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  5. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  6. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  9. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  10. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  11. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  12. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  13. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  14. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  15. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  17. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  18. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  19. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  20. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  21. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  22. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  23. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  24. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  25. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  26. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  27. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  28. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  29. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  30. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  31. Marktvergesellschaftung
  32. International student mobility
  33. Rezension von James E. Katz
  34. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  35. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  36. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  37. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  38. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  39. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie