Professur für Normativität der Methoden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.

Forschungsschwerpunkte

Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.

Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.

  1. 2020
  2. Erschienen

    Grazing effects on intraspecific trait variability vary with changing precipitation patterns in Mongolian rangelands

    Lang, B., Ahlborn, J., Oyunbileg, M., Geiger, A., von Wehrden, H., Wesche, K., Oyuntsetseg, B. & Roemermann, C., 01.01.2020, in: Ecology and Evolution. 10, 2, S. 678-691 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2019
  4. Erschienen

    The Role of Linked Social-Ecological Systems in a Mobile Agent-Based Ecosystem Service from Giant Honey Bees (Apis dorsata) in an Indigenous Community Forest in Palawan, Philippines

    Matias, D. M. S., Borgemeister, C., Sémah, A. M. & von Wehrden, H., 01.12.2019, in: Human Ecology. 47, 6, S. 905-915 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    'Where is everybody?' An empirical appraisal of occurrence, prevalence and sustainability of technological species in the Universe

    Engler, J. O. & Von Wehrden, H., 01.12.2019, in: International Journal of Astrobiology. 18, 6, S. 495-501 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The framing of power in climate change adaptation research

    Woroniecki, S., Krüger, R., Rau, A. L., Preuss, M. S., Baumgartner, N., Raggers, S., Niessen, L., Holländer, L., Beyers, F., Rathgens, J., Wagner, K. C., Habigt, L., Krause, T., Wamsler, C., von Wehrden, H. & Abson, D., 01.11.2019, in: Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change. 10, 6, 21 S., e617.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    Towards more effective and transferable transition experiments: learning through stratification

    Engler, J.-O., Zimmermann, H., Lang, D. J., Feller, R. & Wehrden, H., 01.11.2019, in: Sustainability Science. 14, 6, S. 1503-1514 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Fridays for Future aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive

    von Wehrden, H., Kater-Wettstaedt, L. & Schneidewind, U., 18.10.2019, in: GAIA. 28, 3, S. 307-309 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Human-carnivore relations: A systematic review

    Lozano, J., Olszańska, A., Morales-Reyes, Z., Castro, A. A., Malo, A. F., Moleón, M., Sánchez-Zapata, J. A., Cortés-Avizanda, A., von Wehrden, H., Dorresteijn, I., Kansky, R., Fischer, J. & Martín-López, B., 09.2019, in: Biological Conservation. 237, S. 480-492 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Differentiating forest types using TerraSAR–X spotlight images based on inferential statistics and multivariate analysis

    Farghaly, D., Urban, B., Sörgel, U. & Elba, E., 01.08.2019, in: Remote Sensing Applications: Society and Environment. 15, 100238.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Navigating cognition biases in the search of sustainability

    Engler, J. O., Abson, D. J. & von Wehrden, H., 15.06.2019, in: Ambio. 48, 6, S. 605-618 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  12. Erschienen

    Interdisciplinary and transdisciplinary research: finding the common ground of multi-faceted concepts

    von Wehrden, H., Guimarães, M. H., Bina, O., Varanda, M., Lang, D. J., John, B., Gralla, F., Alexander, D., Raines, D., White, A. & Lawrence, R. J., 07.05.2019, in: Sustainability Science. 14, 3, S. 875-888 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  2. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  3. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  4. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  5. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  6. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  7. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  8. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  9. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  10. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  11. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  12. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  13. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  14. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  15. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  16. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  17. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  18. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  19. Über die ästetische Sinnbildung
  20. Leisure travel distribution patterns of Germans
  21. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  22. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  23. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  24. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  25. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  26. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  27. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung