Professur für Normativität der Methoden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.

Forschungsschwerpunkte

Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.

Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.

  1. 2020
  2. International Journal of Astrobiology (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Scientific Reports (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. 2019
  5. Biophysical variability and politico-economic singularity: Responses of livestock numbers in South Mongolian nomadic herding

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    23.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Transdisciplinary Science Workshop at the Future Africa Campus - 2019

    Barth, M. (Sprecher*in), Kater-Wettstädt, L. (Teilnehmer*in), Buhr, M. (Teilnehmer*in), Juarez Bourke, S. (Teilnehmer*in), Pöggel, K. (Teilnehmer*in), Rathgens, J. (Teilnehmer*in) & Hilser, S. (Teilnehmer*in)

    27.03.201929.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. German Annual IPCC Meeting - 2019

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    20.03.201921.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. African Journal of Ecology (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Beirat)

    07.03.2019

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Navigating cognition biases in the search of sustainability

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    06.02.201908.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2018
  11. An axiomatic foundation of entropic preferences under Knightian uncertainty

    Engler, J.-O. (Sprecher*in) & Baumgärtner, S. (Sprecher*in)

    02.09.201805.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Environment, Development and Sustainability (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Beirat)

    01.02.2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  13. African Journal of Ecology (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  14. Environment, Development and Sustainability (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  15. 2017
  16. Natural Resources Forum (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Beirat)

    30.11.2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  17. 63th Annual North American Meeting of the Regional Science Association International 2017

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    08.11.201711.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Arizona State University

    Engler, J.-O. (Gastwissenschaftler*in)

    23.10.201722.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  19. Natural Resources Forum (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  20. 2016
  21. American Journal of Agricultural Economics (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    01.05.201601.10.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  22. 2015
  23. Ecology and Society (Fachzeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    01.12.2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  24. 2014
  25. 17th IEA Triannual Conference and World Congress 2014

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    05.06.201410.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  26. 2013
  27. Identifying Conservation Priorities in the face of future development: applying development by design in the mongolian gobi

    Wehrden, H. (Gutachter/-in)

    2013

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  28. 2012
Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  2. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  3. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  4. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  5. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  6. Party Government in the New Europe
  7. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  8. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  9. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  10. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  11. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  12. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  13. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  14. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  15. Gründungsprozesse erleben
  16. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  17. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  18. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  19. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  20. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  21. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  22. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  23. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  24. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  25. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  26. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  27. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  28. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  29. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  30. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  31. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  32. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  33. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  34. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  35. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  36. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers