Professur für Politische Kulturforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Politische Kulturforschung beschäftigt sich mit Modernisierung, sozialer Wandel, und Human Empowerment; Demokratisierung, Demokratiemessung und Qualität von Governance; Werteformation, kultureller Wandel und öffentliche Meinung; Protestbeteiligung und soziale Bewegungen sowie Zivilgesellschaft und Sozialkapital.

Forschungsschwerpunkte

  • Modernisation, Social Change, and Human Empowerment
  • Democratization, Democratization Rating and Quality of Governance
  • Value Formation, Cultural Change and Public Opinion
  • Protest Involvement and Social Transactions
  • Civil Society and Social Capital
  1. Erschienen

    Eroding Patriarchy: The Co-evolution of Women's Rights and Emancipative Values

    Alexander, A. & Welzel, C., 02.01.2015, in: International Review of Sociology. 25, 1, S. 144-165 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Evolution, Empowerment and Emancipation: How Societies Ascend the Utility Ladder of Freedoms

    Welzel, C., 2013, World Values Survey Association, S. 1-42, 43 S. (World Values Research; Band 6, Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Evolution, Empowerment, and Emancipation: How Societies Climb the Freedom Ladder

    Welzel, C., 12.2014, in: World Development. 64, S. 33-51 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Existential insecurity and deference to authority: the pandemic as a natural experiment

    Foa, R. S. & Welzel, C., 19.05.2023, in: Frontiers in Political Science. 5, 12 S., 1117550.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Existential insecurity and trust during the COVID-19 pandemic: The case of Germany

    Delhey, J., Steckermeier, L. C., Boehnke, K., Deutsch, F., Eichhorn, J., Kühnen, U. & Welzel, C., 2023, in: Journal of Trust Research. 13, 2, S. 140-163 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C., 23.12.2013, 1 Aufl. New York: Cambridge University Press. 441 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    From Allegiant to Assertive Citizens

    Welzel, C. & Dalton, R., 2014, The Civic Culture Transformed: From Allegiant to Assertive Citizens. Dalton, R. & Christian, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Cambridge: Cambridge University Press, S. 282-306 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Generalizing Trust: The Benign Force of Emancipation

    Welzel, C. & Delhey, J., 09.08.2015, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 46, 7, S. 875-896 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Generalizing Trust: How Out-Group Trust Grows Beyond In-Group Trust

    Delhey, J. & Welzel, C., 2012, S. 49-74, 26 S. (World Values Research; Band 5, Nr. 3).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Genetic Factors, Cultural Predispositions, Happiness and Gender Equality

    Inglehart, R. F., Borinskaya, S., Anna, C., Jaanus, H., Inglehart, R. C., Eduard, P. & Welzel, C., 2014, in: Journal of Research in Gender Studies. 4, 1, S. 32-100 69 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  2. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  3. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  4. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  5. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  6. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  7. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  8. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  9. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  10. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  11. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  12. Artistic City-zenship
  13. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  14. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  15. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  16. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  17. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  18. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  19. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  21. Vorwort
  22. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  23. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  25. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  26. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  27. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  28. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  29. § 286 Verzug des Schuldners
  30. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  31. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  32. Die Verwandlungen des Pierrot
  33. Risiken und Nebenwirkungen.
  34. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  35. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  36. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  37. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  38. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz