Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur liegen an der Schnittstelle von Globaler, Vergleichender und Historischer Politischer Ökonomie. Hauptgegenstand der Forschung ist der Einfluss globaler, gesellschaftlicher und historischer Faktoren auf die Staatsfinanzierung. Ein Fokus der wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Rolle von Macht und Hegemonie bei der Aushandlung globaler Steuerabkommen. Eine ERC-Projektgruppe am Lehrstuhl widmet sich zudem dem Einfluss von kolonialen Wirtschaftsstrukturen und Rassismus auf die Entstehung von Steueroasen im Globalen Süden. Die Lehre der Professur ist im Feld der Globalen Politischen Ökonomie verankert. Sie vermittelt das Zusammenspiel von Macht und Wohlstand über lange historische Zeiträume hinweg und befähigt die Studierenden, die Entwicklung der Weltwirtschaft aus einer Vielzahl theoretischer Perspektiven zu analysieren. Die Professur befasst sich hauptsächlich mit empirisch-analytischer Forschung ist aber offen für – und interessiert an – einer Vielzahl epistemologischer und ontologischer Positionen. Wir problematisieren Eurozentrismus, Rassifizierung und gruppenspezifische Ungleichheiten und bilden die Vielfalt unter den Forschenden in unserem gesamten Lehrangebot ab.

  1. WOWMA: The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the Global South

    Hakelberg, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Carneiro da Silva, E. (Projektmitarbeiter*in) & Spatzl, N. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2431.03.29

    Projekt: Forschung

  2. Taxing Uber-Polluters: The Climate Crisis and Popular Support for Wealth Taxation

    Hakelberg, L. (Partner*in), Ahrens, L. (Partner*in) & Bremer, B. (Partner*in)

    22.12.2224.09.24

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Arno Sagawe

Publikationen

  1. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  2. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  3. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  4. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  5. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  6. Sozialpsychologie der Gruppe
  7. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  8. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  9. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  10. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  11. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  12. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  13. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  14. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  15. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  16. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  17. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  18. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  19. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind