Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur liegen an der Schnittstelle von Globaler, Vergleichender und Historischer Politischer Ökonomie. Hauptgegenstand der Forschung ist der Einfluss globaler, gesellschaftlicher und historischer Faktoren auf die Staatsfinanzierung. Ein Fokus der wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Rolle von Macht und Hegemonie bei der Aushandlung globaler Steuerabkommen. Eine ERC-Projektgruppe am Lehrstuhl widmet sich zudem dem Einfluss von kolonialen Wirtschaftsstrukturen und Rassismus auf die Entstehung von Steueroasen im Globalen Süden. Die Lehre der Professur ist im Feld der Globalen Politischen Ökonomie verankert. Sie vermittelt das Zusammenspiel von Macht und Wohlstand über lange historische Zeiträume hinweg und befähigt die Studierenden, die Entwicklung der Weltwirtschaft aus einer Vielzahl theoretischer Perspektiven zu analysieren. Die Professur befasst sich hauptsächlich mit empirisch-analytischer Forschung ist aber offen für – und interessiert an – einer Vielzahl epistemologischer und ontologischer Positionen. Wir problematisieren Eurozentrismus, Rassifizierung und gruppenspezifische Ungleichheiten und bilden die Vielfalt unter den Forschenden in unserem gesamten Lehrangebot ab.

  1. Taxing Uber-Polluters: The Climate Crisis and Popular Support for Wealth Taxation

    Hakelberg, L. (Partner*in), Ahrens, L. (Partner*in) & Bremer, B. (Partner*in)

    22.12.2224.09.24

    Projekt: Forschung

  2. WOWMA: The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the Global South

    Hakelberg, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Carneiro da Silva, E. (Projektmitarbeiter*in) & Spatzl, N. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2431.03.29

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  2. Von Teams und Individuen - Zu (indirekten) Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  3. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  4. Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Energiewende
  5. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  6. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  7. Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet
  8. Überlegungen zur Betriebsgrößenproblematik von Kreditinstituten
  9. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  10. Der Klimawandel und die spanische Tourismuswirtschaft
  11. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  12. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  13. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina
  14. Die Vollstreckung von EG-Bußgeldbescheiden in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft – Rechtliche Grundlagen, Umsetzungspraxis und Rechtsmittel am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
  15. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  16. Karriereverläufe von Rollstuhlbasketballspieler*innen - Subjektive Perspektiven auf Wettkampfsport und Sportunterricht
  17. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  18. Theologie und Literatur im Zusammenspiel
  19. Die erhöhten Haftungsrisiken für Menschenrechtsverletzungen nach King Okpabi v Royal Dutch Shell - und die überraschende Enthaftungswirkung des Lieferkettengesetzes
  20. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik
  21. Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands