Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur liegen an der Schnittstelle von Globaler, Vergleichender und Historischer Politischer Ökonomie. Hauptgegenstand der Forschung ist der Einfluss globaler, gesellschaftlicher und historischer Faktoren auf die Staatsfinanzierung. Ein Fokus der wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Rolle von Macht und Hegemonie bei der Aushandlung globaler Steuerabkommen. Eine ERC-Projektgruppe am Lehrstuhl widmet sich zudem dem Einfluss von kolonialen Wirtschaftsstrukturen und Rassismus auf die Entstehung von Steueroasen im Globalen Süden. Die Lehre der Professur ist im Feld der Globalen Politischen Ökonomie verankert. Sie vermittelt das Zusammenspiel von Macht und Wohlstand über lange historische Zeiträume hinweg und befähigt die Studierenden, die Entwicklung der Weltwirtschaft aus einer Vielzahl theoretischer Perspektiven zu analysieren. Die Professur befasst sich hauptsächlich mit empirisch-analytischer Forschung ist aber offen für – und interessiert an – einer Vielzahl epistemologischer und ontologischer Positionen. Wir problematisieren Eurozentrismus, Rassifizierung und gruppenspezifische Ungleichheiten und bilden die Vielfalt unter den Forschenden in unserem gesamten Lehrangebot ab.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord
  2. Shotgun or snowball approach? Accelerating the diffusion of rooftop solar photovoltaics through peer effects and social norms
  3. Hospital utilization outcome of an assertive outreach model for schizophrenic patients – results of a quasi-experimental study
  4. On using the adjacency matrix power method for perception of symmetry and for isomorphism testing of highly intricate graphs.
  5. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1, Grundlagen und Praxisfelder, mit 14 Tabellen, Alexander Thomas ... (Hg.)
  6. Two Mediterranean annuals feature high within-population trait variability and respond differently to a precipitation gradient
  7. Coplanar micro-strips/electrospun sensor system to measure the electronics properties of the polyethylene oxide (PEO) electrospun
  8. Relational Transdisciplinarity: Five Reflexive Steps for Embodying Relational Ontologies in Transdisciplinary Learning Contexts
  9. Identification of ozonation by-products of 4- and 5-methyl-1H-benzotriazole during the treatment of surface water to drinking water
  10. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  11. Field measurement of ammonia emissions after nitrogen fertilization-A comparison between micrometeorological and chamber methods
  12. Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?
  13. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund