Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur liegen an der Schnittstelle von Globaler, Vergleichender und Historischer Politischer Ökonomie. Hauptgegenstand der Forschung ist der Einfluss globaler, gesellschaftlicher und historischer Faktoren auf die Staatsfinanzierung. Ein Fokus der wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Rolle von Macht und Hegemonie bei der Aushandlung globaler Steuerabkommen. Eine ERC-Projektgruppe am Lehrstuhl widmet sich zudem dem Einfluss von kolonialen Wirtschaftsstrukturen und Rassismus auf die Entstehung von Steueroasen im Globalen Süden. Die Lehre der Professur ist im Feld der Globalen Politischen Ökonomie verankert. Sie vermittelt das Zusammenspiel von Macht und Wohlstand über lange historische Zeiträume hinweg und befähigt die Studierenden, die Entwicklung der Weltwirtschaft aus einer Vielzahl theoretischer Perspektiven zu analysieren. Die Professur befasst sich hauptsächlich mit empirisch-analytischer Forschung ist aber offen für – und interessiert an – einer Vielzahl epistemologischer und ontologischer Positionen. Wir problematisieren Eurozentrismus, Rassifizierung und gruppenspezifische Ungleichheiten und bilden die Vielfalt unter den Forschenden in unserem gesamten Lehrangebot ab.

  1. 2018
  2. Steuervermeidung im Binnenmarkt

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    23.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Is Neoliberalism Still Spreading?

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    11.06.201813.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. European Consortium for Political Research General Conference - ECPR 2018

    Hakelberg, L. (Organisator*in)

    22.08.201825.08.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 2019
  6. Workshop für die Autor:innen des Handbooks on the Politics of Taxation 2019

    Hakelberg, L. (Organisator*in)

    10.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. 2021
  8. 2023
  9. US Power and the Harmonization of Company Taxation in the EU

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    20.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. The Colonial Origins of Tax Havenry

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    22.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the British Caribbean

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    28.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the British Caribbean

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    29.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. 2024
  14. 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - - DVPW 2024

    Hakelberg, L. (Organisator*in)

    27.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  4. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  5. Kreativität und Entrepreneurship
  6. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  7. Schülervorstellungen
  8. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  9. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  10. Chinese affect towards European culture
  11. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  12. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  13. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  14. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  15. Series Foreword
  16. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  17. Corona, Biopolitik und Rassismus
  18. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  19. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  20. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  21. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  22. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  23. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  24. Thai Menschenbild
  25. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  26. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  27. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  28. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  29. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  30. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  31. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  32. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  33. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung