Professur für Politikdidaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Forschungsschwerpunkte

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. 2012
  2. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung - GPJE 2012

    Lutter, A. (Teilnehmer*in)

    22.06.201223.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten - alter Wein in neuen Schläuchen?

    Oeftering, T. (Dozent*in)

    21.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Unterricht Wirtschaft + Politik (Zeitschrift)

    Lutter, A. (Herausgeber*in)

    05.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. (Externe Organisation)

    Oeftering, T. (Mitglied)

    20122016

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeLehre

  6. 2011
  7. Wie Zucker im Kaffee: Integration im Bürgerbewusstsein von Schüler/Innen

    Lutter, A. (Sprecher*in)

    03.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. DFG-Forschungsinitiative Heterogenität der Universitäten Hamburg und Lüneburg 2011 (Veranstaltung)

    Lutter, A. (Mitglied)

    06.2011

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  9. Universität Bremen (Externe Organisation)

    Lutter, A. (Mitglied)

    06.2011

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  10. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?

    Oeftering, T. (Dozent*in)

    28.05.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Unterricht Wirtschaft + Politik (Zeitschrift)

    Lutter, A. (Herausgeber*in)

    01.2011

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Electoral cycles in active labor market policies
  2. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  3. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  4. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  5. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  6. Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?
  7. Training participation of a firm's aging workforce
  8. Bank Dividend Policy and the European Debt Crisis
  9. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  10. Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern
  11. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  12. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  13. Timing, fragmentation of work and income inequality
  14. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  15. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  16. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  17. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  18. Geometric series with randomly increasing exponents
  19. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  20. Give and take frames in shared-resource negotiations
  21. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  22. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  23. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie
  24. Ansätze zu einer Archäologie akustischer Ökologien
  25. Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  26. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  27. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  28. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  29. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  30. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  31. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  32. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  33. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  34. Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit