Professur für Politikdidaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.
Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.
Forschungsschwerpunkte
Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.
Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.
Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).
Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen
Oeftering, T. (Dozent*in)
25.03.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Leuphana Konferenzwoche 2016
Oeftering, T. (Sprecher*in)
23.02.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
Mauern überwinden Ausstellung zum Thema „Europa grenzenlos”
Oppermann, J. (Gastredner*in)
13.08.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Verlag)
Oeftering, T. (Herausgeber*in)
2017 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Herausgabe von Publikationsreihen › Lehre
Perspektiven der politikdidaktischen Lehr- und Lernforschung: Vortrag im Rahmen des politikdidaktischen Symposiums zur Beobachtung und Evaluation von Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis
Lutter, A. (Sprecher*in)
09.06.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Podiumsdiskussion "Demokratie in der Krise?"
Oppermann, J. (Gastredner*in)
11.04.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Politische Bildung - Qualität, Grenzen, Herausforderungen
Oppermann, J. (Berater*in)
19.06.2018Aktivität: Beratende Tätigkeit
Preisverleihung des „bap‐Preis Politische Bildung 2017“
Oeftering, T. (Teilnehmer*in)
15.06.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre
Tagung der GPJE 2015
Oeftering, T. (Teilnehmer*in)
11.06.2015 → 13.06.2015Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
Universität Bremen (Externe Organisation)
Lutter, A. (Mitglied)
06.2011Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung