Professur für Philosophie der Gegenwart

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Ausgründung

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2012
  2. Erschienen

    Logik und Realität: wie systematisch ist Hegels System ?

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Kubo, Y. (Herausgeber*in), 2012, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 286 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Schema

    Andermann, K., 2012, Lexikon der Raumphilosophie. Günzel, S. (Hrsg.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG, S. 353-354 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Widerfahrnisse: Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen

    Andermann, K., 2012, in: Phänomenologische Forschungen . 2011, S. 61-85 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen.

    Andermann, K., 2012, Angewandte Phänomenologie: Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution.. Dreher, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75-99 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. 2011
  7. Erschienen
  8. Erschienen

    The Impact of Idealism: The legacy of post-kantian German thought Volume III aesthetics and literature

    Boyle, N. (Herausgeber*in), Disley, L. (Herausgeber*in), Jamme, C. (Herausgeber*in) & Cooper, I. (Herausgeber*in), 01.01.2011, New York: Cambridge University Press. 321 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Erschienen

    The legacy of Idealism and the rise of academic aesthetics

    Jamme, C., 01.01.2011, The Impact of Idealism: The Legacy of Post-Kantian German Thought Volume III Aesthetics and Literature. Boyle, N., Disley, L., Jamme, C. & Cooper, I. (Hrsg.). New York: Cambridge University Press, Band Volume III. S. 11-22 12 S. (The Impact of Idealism; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen

    Thomas, T. (Herausgeber*in), Hobuß, S. (Herausgeber*in), Kruse, M.-M. (Herausgeber*in) & Hennig, I. (Herausgeber*in), 2011, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. 292 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Erschienen

    Die andere Natur des Menschen: Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft

    Haarmann, A., 2011, Bielefeld: transcript Verlag. 142 S. (Edition moderne Postmoderne)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  12. Erschienen

    Die Kunstreligion: Hegel, "Phänomenologie des Geistes", Kap. VII

    Jamme, C., 2011, Glauben und Wissen in der Geistesgeschichte. Takashi, K. (Hrsg.). Niigata: Niigata University, Japan, S. 105-139 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.

    Andermann, K., 2011, Gefühle als Atmosphären : Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie.. Andermann, K. & Eberlein, U. (Hrsg.). Berlin : Walter de Gruyter GmbH, S. 80-95 18 S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; Band 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Einleitung : Gefühle als Atmosphären? Die Provokation der Neuen Phänomenologie

    Andermann, K. & Eberlein, U., 2011, Gefühle als Atmosphären: neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Andermann, K. & Eberlein, U. (Hrsg.). Berlin : Walter de Gruyter GmbH, S. 7-17 11 S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; Nr. 29).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Einsamkeit und Freiheit: Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert

    von Schröder, A. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2011, 1. Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag. 237 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  16. Erschienen

    "Faktisch unwiderstehlich und doch immer noch anfechtbar": Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von Dekonstruktion und Evidenz

    Hobuß, S., 2011, Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Thomas, T., Hobuß, S., Kruse, M.-M. & Hennig, I. (Hrsg.). Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 43-63 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin

    Costa, M. T., 2011, Benjamin Studien. 2011 Aufl. Brill | Fink, Band 2. S. 179-194

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Gefühle als Atmosphären: Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie

    Andermann, K. (Herausgeber*in) & Eberlein, U. (Herausgeber*in), 2011, Berlin: Akademie Verlag GmbH. 267 S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; Nr. 29)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  19. Erschienen

    Geschichten und Geschichte: Mythos in mythenloser Gesellschaft ; Antrittsvorlesung an der Friedrich Schiller Universität am 28. Januar 1997

    Jamme, C., 2011, Aufklärung und neue Mythen. Kühn, R. & Schlimme, J. E. (Hrsg.). Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 84-105 22 S. (Psycho-Logik; Nr. 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Goethe e il mito in Faust II

    Jamme, C., 2011, Icone dell'antico: transformazioni del mito nell´opera di Goethe. Bosco, L., Gambino, R., Licciardi, E. B. & Pulvirenti, G. (Hrsg.). Acireale; Rom: Bonanno, S. 115-130 16 S. (Wunderkammer. Caleidoscopi; Nr. 11)(Goethe-Gesellschaft Italia; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  21. Erschienen

    Im Staat und über den Staat hinaus: Ein Sammelband über das Kulturverständnis Hegels

    Jamme, C., 2011, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie. 5, 1, S. 257-259 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  22. Erschienen

    Mitologia illuminata: Thomas Mann e il mito

    Jamme, C., 2011, Thomas Mann tra etica e politica. Cantillo, G., Conte, D. & Donise, A. (Hrsg.). Bologna: Il Mulino, S. 107-117 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung