Professur für Philosophie der Gegenwart
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Ausgründung
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- Erschienen
Scheerbart, Paul: geb. .1.1863 in Danzig, gest. 15.10.1915 in Berlin
Hobuß, S., 01.01.2004, Metzler-Autoren-Lexikon: Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Lutz, B. & Jeßing, B. (Hrsg.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, S. 655-657 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Filosofia nelle metropoli?
Jamme, C. & D'Anna, G., 2007, Soggetto, natura, cultura. Guiseppe, C. & Anna, D. (Hrsg.). Luciano Editore, S. 209-225 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
Jamme, C., 2009, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 34, 2, S. 255-266 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Anfängliches Denken versus Weltbürgertum: Hölderlin und die Destruktion des Humanismus bei Heidegger
Jamme, C., 2006, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 31, 3, S. 281-290 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Martin Heideggers Neubegründung der Phänomenologie
Jamme, C., 2000, Klassische Fragen der Philosophiegeschichte II: Neuzeit und Moderne. Gniffke, F. & Herold, N. (Hrsg.). Münster [u.a.]: LIT Verlag, S. 215-231 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Hölderlin's theory of tragedy
Jamme, C., 2007, in: Civiltà del mediterraneo. 10/11, S. 39-48 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Proserpina
Jamme, C., 2000, in: Nuove effemeridi. 13, 52, S. 30-37 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
"Malerei der Blindheit": phänomenologische Philosophie und Malerei
Jamme, C., 2000, Phänomenologie der Kunst: Wiener Tagungen zur Phänomenologie 1999. Pöltner, G. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, Band 5. S. 109-129 21 S. (Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Lokale sind immer die anderen: die Brücke vom Universalen zum Lokalen und die feministische Kritik an der Kolonisierung von Differenz
Hobuß, S., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 161-169 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Wie getrennt zusammenleben? über Politik und die politische Bedeutung von Zwischenräumen"
Darmann, I., 2008, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 33, 3, S. 219-235 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung