Professur für Philosophie der Gegenwart
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Ausgründung
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- Erschienen
Fremderfahrungen und Fremddarstellungen: von hier nach dort und zurück
Hobuß, S., 2004, Konversionen: Fremderfahrungen in ethnologischer und interkultureller Perspektive. Därmann, I., Hobuß, S. & Lölke, U. (Hrsg.). Amsterdam [u.a.]: Rodopi, S. 7-32 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Fremderfahrung und Repräsentation
Därmann, I. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2002, 1. Aufl Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 325 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
Costa, M. T., 2011, Benjamin Studien. 2011 Aufl. Brill | Fink, Band 2. S. 179-194Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gefühle als Atmosphären: Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie
Andermann, K. (Herausgeber*in) & Eberlein, U. (Herausgeber*in), 2011, Berlin: Akademie Verlag GmbH. 267 S. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; Nr. 29)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Geist heute: Annäherungen an Traditionen der deutschen Philosophie
Rózsa, E. (Herausgeber*in), Cobben, P. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2018, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 147 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Jamme, C., 2012, Handbuch Kulturphilosophie. Konersmann, R. & Brede-Konersmann, C. (Hrsg.). Stuttgart-Weimar: J.B. Metzler, S. 90-93 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
German memory studies: the philosophy of memory from Wittgenstein and Warburg to Assmann, Welzer and back again
Hobuß, S., 2010, Flerstemte minner. Dessingué, A., Knutsen, K. & Hansen, A. E. L. (Hrsg.). Stavanger: Hertervig Akademisk Forlag, S. 22-34 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Geschichten und Geschichte: Mythos in mythenloser Gesellschaft ; Antrittsvorlesung an der Friedrich Schiller Universität am 28. Januar 1997
Jamme, C., 2011, Aufklärung und neue Mythen. Kühn, R. & Schlimme, J. E. (Hrsg.). Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 84-105 22 S. (Psycho-Logik; Nr. 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Geschlechtlichkeit als Situation: Die Anonymität des Körpers in der Phänomenologie Merleau-Pontys
Andermann, K., 2013, Leiblichkeit und Personalität : zum Gedenken an Anna Blume. Jamme, C. (Hrsg.). Springe: UNIBUCH Verlag, S. 62-80 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gespenstergespräche: Über einige Archive des Vergessenen und Institutionen der Psychoanalyse
Därmann, I. & Thiel, D., 1998, in: Phänomenologische Forschungen. 3, 2, S. 245-275 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet