Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Psychologie, insbesondere Entrepreneurship unter der Leitung von Prof. Dr. Michael M. Gielnik befasst sich mit psychologischen Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).
Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt der Professur liegt auf dem Thema Entrepreneurshiptraining. In dem Zusammenhang wurden in der Abteilung verschiedene handlungsorientierte Trainings entwickelt, die vielfach in Regionen Afrikas, Südostasiens und Lateinamerika angewendet wurden. Die Forschungsprojekte zielen dabei auf ein besseres theoretisches Verständnis der Kurz- und Langzeiteffekte der durchgeführten Trainingsmaßnahmen ab. Methodisch kommen dabei vornehmlich randomisierte Kontrollgruppenexperimente (randomized controlled trials; RCT) zum Einsatz.

Im Bereich der Lehre bietet die Professur verschiedene Module auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an. Die Professur ist Programmkoordinator des Masterstudiengangs International Joint Master in Research in Work and Organizational Psychology (IJRMWOP-Master).

Die Professur leitet außerdem das CENTER OF EVIDENCE-BASED ENTREPRENEURSHIP DEVELOPMENT (CEED). 

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern. Er hat eine Vielzahl von Forschungs- und Praxisprojekten in verschiedenen Ländern in Afrika und Asien betreut und durchgeführt.

Michael M. Gielnik ist seit Februar 2014 Juniorprofessor für Personal, insbesondere Personalentwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erhielt seinen Doktorgrad von der Leuphana Universität Lüneburg. Im Verlauf seiner akademischen Karriere absolvierte er Forschungsaufenthalte an der University of the Western Cape (Kapstadt, Südafrika) und war Visiting Fellow an der National University of Singapore Business School (Singapur).

Seine Forschungsinteressen sind Unternehmertum (Entrepreneurship), insbesondere handlungsorientierte Entrepreneurshiptrainings, der unternehmerische Prozess und nachhaltiges unternehmerisches Verhalten. Ein spezielles Interesse liegt dabei auf Unternehmertum in Entwicklungsländern.

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  2. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  3. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  4. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  5. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  6. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  7. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  8. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  9. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  10. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  11. Ausbildung für die musikwirtschaft
  12. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  13. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  14. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  15. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  16. Politische Freiheit
  17. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  18. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  19. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  20. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  21. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  22. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  23. International Investment Law and General International Law
  24. Dramen der Nachkriegszeit
  25. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  26. Die Kultur der 90er Jahre
  27. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  28. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  29. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  30. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  31. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen