Professur für Normativität der Methoden
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.
Forschungsschwerpunkte
Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.
Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.
- Erschienen
Landcover dynamics in relation to western tragopan occurrence in Pakistan: A regional assessment
Saqib, Z., Malik, R. N. & Von Wehrden, H., 01.01.2013, in: Pakistan Journal of Botany. 45, S 1 (Special Issue), S. 551-559 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A review of transdisciplinary research in sustainability science
Brandt, P., Ernst, A., Gralla, F., Lüderitz, C., Lang, D., Newig, J., Reinert, F., Abson, D. & von Wehrden, H., 08.2013, in: Ecological Economics. 92, August, S. 1-15 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
Schäckermann, J., Weiss, N., von Wehrden, H. & Klein, A. M., 16.07.2014, in: Frontiers in Ecology and Evolution. 2, 9 S., 35.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A holistic approach to studying social-ecological systems and its application to Southern Transylvania
Hanspach, J., Hartel, T., Milcu, A. I., Mikulcak, F., Dorresteijn, I., Loos, J., von Wehrden, H., Kuemmerle, T., Abson, D., Kovács-Hostyánszki, A., Báldi, A. & Fischer, J., 18.11.2014, in: Ecology and Society. 19, 4, 27 S., 32.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Human-carnivore coexistence in a traditional rural landscape
Dorresteijn, I., Hanspach, J., Kecskés, A., Latková, H., Mezey, Z., Sugár, S., von Wehrden, H. & Fischer, J., 08.2014, in: Landscape Ecology. 29, 7, S. 1145-1155 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Brown bear activity in traditional wood-pastures in Southern Transylvania, Romania
Röllig, M., Dorresteijn, I., von Wehrden, H., Hartel, T. & Fischer, J., 01.05.2014, in: Ursus. 25, 1, S. 44-52 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Developing robust field survey protocols in landscape ecology: a case study on birds, plants and butterflies
Loos, J., Hanspach, J., von Wehrden, H., Beldean, M., Moga, C. I. & Fischer, J., 01.2015, in: Biodiversity and Conservation. 24, 1, S. 33-46 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
Gralla, F., Abson, D., Møller, A. P., Lang, D. J., Vilsmaier, U., Sovacool, B. K. & von Wehrden, H., 01.2015, in: Sustainability Science. 10, 1, S. 179-183 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
The Human Release Hypothesis for biological invasions: human activity as a determinant of the abundance of invasive plant species
Zimmermann, H., Brandt, P., Fischer, J., Welk, E. & von Wehrden, H., 12.12.2014, in: Faculty of 1000 Research. 3, 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Performance of methods to select landscape metrics for modelling species richness
Schindler, S., von Wehrden, H., Poirazidis, K., Hochachka, W. M., Wrbka, T. & Kati, V., 10.01.2015, in: Ecological Modelling. 295, S. 107-112 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet