Professur für Normativität der Methoden
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.
Forschungsschwerpunkte
Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.
Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.
- Erschienen
Leverage points for sustainability transformation: a review on interventions in food and energy systems
Dorninger, C., Abson, D. J., Apetrei, C. I., Derwort, P., Ives, C. D., Klaniecki, K., Lam, D., Langsenlehner, M., Riechers, M., Spittler, N. & von Wehrden, H., 01.05.2020, in: Ecological Economics. 171, 9 S., 106570.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research: a literature review
Lam, D., Hinz, E., Lang, D. J., Tengö, M., Wehrden, H. V. & Martín-López, B., 03.2020, in: Ecology and Society. 25, 1, 25 S., 3.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Climate – grazing interactions in Mongolian rangelands: Effects of grazing change along a large-scale environmental gradient
Ahlborn, J., von Wehrden, H., Lang, B., Römermann, C., Oyunbileg, M., Oyuntsetseg, B. & Wesche, K., 01.02.2020, in: Journal of Arid Environments. 173, 10 S., 104043.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Influence of altitude and longitude on vegetation in the dzungarian gobi and the south-western mongolian altai
Chuluunkhuyag, O., Chaoyan, L., Treiber, J., Batlai, O., von Wehrden, H., Feller, R. & Wesche, K., 08.07.2021, in: Phytocoenologia. 50, 4, S. 339-369 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Correction to: A review of fire effects across South American ecosystems: the role of climate and time since fire (Fire Ecology, (2021), 17, 1, (11), 10.1186/s42408-021-00100-9)
Giorgis, M. A., Zeballos, S. R., Carbone, L., Zimmermann, H., von Wehrden, H., Aguilar, R., Ferreras, A. E., Tecco, P. A., Kowaljow, E., Barri, F., Gurvich, D. E., Villagra, P. & Jaureguiberry, P., 01.12.2021, in: Fire Ecology. 17, 1, 1 S., 21.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Usually hated, sometimes loved: A review of wild ungulates' contributions to people
Pascual-Rico, R., Morales-Reyes, Z., Aguilera-Alcalá, N., Olszańska, A., Sebastián-González, E., Naidoo, R., Moleón, M., Lozano Mendoza, J., Botella, F., von Wehrden, H., Martín-López, B. & Sánchez-Zapata, J. A., 20.12.2021, in: Science of the Total Environment. 801, 11 S., 149652.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
Riechers, M., Balázsi, Á., Engler, J. O., Shumi, G. & Fischer, J., 10.2021, in: People and Nature. 3, 5, S. 1036-1046 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Case study meta-analysis in the social sciences. Insights on data quality and reliability from a large-N case survey
Jager, N. W., Newig, J., Challies, E., Kochskämper, E. & von Wehrden, H., 01.01.2022, in: Research Synthesis Methods. 13, 1, S. 12-27 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Interactions between species richness, herbivory and precipitation affect standing biomass in Mongolian rangelands
Ahlborn, J., Wesche, K., Lang, B., Oyunbileg, M., Oyuntsetseg, B., Römermann, C., French Collier, N. & von Wehrden, H., 01.04.2021, in: Applied Vegetation Science. 24, 2, 12 S., e12581.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The patterns of curriculum change processes that embed sustainability in higher education institutions
Weiss, M., Barth, M. & von Wehrden, H., 01.09.2021, in: Sustainability Science. 16, 5, S. 1579-1593 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet