Professur für Normativität der Methoden
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschungsagenda der Quantitative Methods of Sustainability Science Group dreht sich um das zentrale Thema der Entwicklung, des Transfers und der Anwendung quantitativer Methoden auf nachhaltigkeitsbezogene Problematiken mit dem Ziel, neues Wissen und neue Lösungen zu schaffen.
Forschungsschwerpunkte
Da unsere Agenda naturgemäß ein interdisziplinäres Unterfangen ist, umfasst unsere Gruppe ein breites Spektrum an disziplinären Hintergründen, die von den Natur- bis zu den Sozialwissenschaften reichen, einschließlich Biologie, Ökologie, Ökonomie, Umweltwissenschaften, Geographie, Humanökologie, Psychologie und Physik. Was uns eint, ist der Glaube an die Idee, dass disziplinäres Wissen hilfreich ist, aber ein Zusammenspiel der Disziplinen neue Wege schaffen kann.
Wir arbeiten an einer breiten Palette von Modellsystemen, auf die wir uns konzentrieren, um Methoden anzuwenden und neues Wissen zu generieren. Zu diesen Modellsystemen gehören die Stadt, Weideland, Agrarlandschaften und Schutzgebiete. Häufig zielen wir darauf ab, aufbauend auf systematischen Übersichtsarbeiten einen größeren Überblick zu bestimmten Themen zu generieren. Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe gehören insbesondere Ökologie, Ökonomie und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Trockenrasen sowie die Methodik und Durchführung systematischer Literaturübersichten.
- Erschienen
What are the ingredients for food systems change towards sustainability? - Insights from the literature
Weber, H., Pöggel, K., Eakin, H., Fischer, D., Lang, D. J., Wehrden, H. & Wiek, A., 01.11.2020, in: Environmental Research Letters. 15, 11, 17 S., 113001.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
'Where is everybody?' An empirical appraisal of occurrence, prevalence and sustainability of technological species in the Universe
Engler, J. O. & Von Wehrden, H., 01.12.2019, in: International Journal of Astrobiology. 18, 6, S. 495-501 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Where you search is what you get: Literature mining - Google Scholar versus Web of Science using a data set from a literature search in vegetation science
Beckmann, M. & Von Wehrden, H., 01.12.2012, in: Journal of Vegetation Science. 23, 6, S. 1197-1199 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Wood-pastures in a traditional rural region of Eastern Europe: Characteristics, management and status
Hartel, T., Dorresteijn, I., Klein, C., Máthé, O., Moga, C. I., Öllerer, K., Roellig, M., von Wehrden, H. & Fischer, J., 01.10.2013, in: Biological Conservation. 166, S. 267-275 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
Muenchow, J., von Wehrden, H., Rodriguez, E. F., Rodríguez, R. A., Bayer, F. & Richter, M., 03.2013, in: Erdkunde. 67, 3, S. 241-248 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet